Abschnitt A – Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzrechts und Kontakt
Abschnitt B – Personenbezogene Daten abhängig von der in Anspruch genommenen Dienstleistung
1. Als Teilnehmende an Bildungsprogrammen/-kursen
1.1. Folgende Daten erheben wir bei Ihnen direkt
1.2. Folgende Daten erheben wir bei Dritten
1.3. Empfänger personenbezogener Daten
2. Als Teilnehmende einer Zertifizierung/Prüfung
2.1. Folgende Daten erheben wir bei Ihnen direkt
2.2. Folgende Daten erheben wir bei Dritten
2.3. Empfänger personenbezogener Daten
3. Bei Inanspruchnahme von Arbeitsvermittlung und Unterstützungsleistungen
3.1. Folgende Daten erheben wir bei Ihnen direkt
3.2. Folgende Daten erheben wir bei Dritten
3.3. Empfänger personenbezogener Daten
4. Bei Teilnahme an Befragungen zur Qualitätsüberprüfung
5. Als Ansprechpartner:in eines Unternehmens/einer Organisation
6. Verwendung von Kontaktformularen auf unseren Webseiten
Abschnitt D – Auftragsverarbeiter und Verbundunternehmen
Auftragsverarbeiter und externe Dienstleister
Verbundunternehmen der WBS GRUPPE
Abschnitt E – Löschung Ihrer Daten
Abschnitt G – Informationen zu verwendeten Technologien
G.1. Cookies und Tracking – Allgemeines
G.1.1. Transiente Cookies bzw. Session-Cookies
G.1.2. Persistente Cookies
G.1.3. Flash-Cookies bzw. Local Shared Objects
G.1.4. Web Storage bzw. DOM Storage
G.1.5. Tracking-Pixel bzw. Pixel Tracker
G.1.6. Weitere Informationen zu Cookies
G.1.7. Übersicht über Cookie-Einwilligungen
G.1.8. Rechtsgrundlage für die Verwendung von Cookies und die damit verbundene Verarbeitung personenbezogener Daten
G.3. Tag Manager
G.3.1. Google Tag Manager
G.4. Google Analytics
G.4.1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
G.4.2. Zweck der Datenverarbeitung
G.4.3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
G.4.4. Dauer der Speicherung
G.4.5. Widerrufsmöglichkeit
Abschnitt A – Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzrechts und Kontakt.
Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die WBS TRAINING AG, Lorenzweg 5, 12099 Berlin, Telefon: 030 695450400, kontakt(at)wbstraining.de
Azubi Welcome Programm und Erasmus Plus: WBS TRAINING SCHULEN gGmbH, Lorenzweg 5, 12099 Berlin, Telefon: 030 695450400, kontakt(at)wbs-schulen.de
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter folgenden Kontaktdaten: DataCo GmbH, Telefon: 089 740045840, datenschutz(at)dataguard.de
Abschnitt B – Personenbezogene Daten abhängig von der in Anspruch genommenen Dienstleistung.
Der Umfang der Daten ist abhängig vom Programm bzw. Projekt und von Ihrer Fördersituation. Um welche Daten es sich hierbei handeln kann, haben wir nachfolgend dargestellt. Der genaue Umfang ergibt sich aus den für Sie zutreffenden Umständen.
1. Als Teilnehmende an Bildungsprogrammen/-kursen.
Der folgende Abschnitt betrifft Sie, wenn Sie an einem unserer Bildungsprogramme teilnehmen, wie z.B. Deutschkurse, Studienkollegkurse, Erasmus+ und Anerkennungskurse.
Wenn nicht anders angegeben, erheben wir die Daten auf Grundlage der Vertragserfüllung (Art. 6 lit b DSGVO). Wir benötigen diese Daten zur Erfüllung des Vertrags bzw. zur Vertragsanbahnung.
1.1. Folgende Daten erheben wir bei Ihnen direkt.
- Personen- und Kontaktdaten
- Ihr Geburtsdatum benötigen wir für den Vertrag sowie für die Zertifikatsausstellung.
- Daten zum beruflichen Werdegang/Lebenslauf und zu berufsbezogenen Qualifikationen (z. B. Bildungsabschlüsse)
- Weitere Daten zur Überprüfung der Zugangsvoraussetzungen (z.B. Sprachkenntnisse, Feststellungsbescheid)
- Angaben zu angestrebtem Beruf, Ausbildungs- oder Arbeitsplatz
- Angaben zur Finanzierung und ggf. Ihrem Förderträger
- in besonderen Fällen Gesundheits- oder Führungszeugnis, falls erforderlich
- Nachweis einer Schwerbehinderung, falls Sonderurlaub beantragt werden soll
- ggf. Angaben zu Mobilität und Reisebereitschaft
- in besonderen Fällen Angaben über arbeitsmarktrelevante Beeinträchtigungen und den Grad der Behinderung
- Ihre Kontoverbindung, falls wir für Sie bei Ihrem Kostenträger Fahrtkosten beantragen sollen
- von Integrationskursteilnehmern und Studienkollegkollegiaten benötigen wir zudem Angaben zu Aufenthaltsstatus und Herkunftsland
- wenn Ihr Bildungsprogramm eine Teilnahme von zuhause ermöglicht und Sie dies in Anspruch nehmen möchten, erheben wir Daten zu Ihrer Internet-Leitungsqualität
- Haben Sie als Interessent Ihre Kontaktdaten hinterlassen, so verwenden wir diese, um Sie im Zuge der Vertragsanbahnung zu kontaktieren, z.B. um Beratungstermine zu vereinbaren, Ihnen entsprechend Ihrem angegebenen Qualifizierungswünschen Angebote zuzusenden, Sie an vereinbarte Termine zu erinnern, oder für Rückfragen bezüglich ausgegebener Angebote.
- Treten Sie mit uns über soziale Netzwerke (z.B. LinkedIn, XING) in Kontakt, um ein Beratungsgespräch zu vereinbaren oder eine konkrete Leistung der WBS zu besprechen, erfassen wir folgende Daten: Namen, E-Mail-Adresse, Firmenzugehörigkeit, Position und Rufnummer. Dies ist zur Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderlich.
- Daten, die im Laufe der Vertragsdurchführung entstehen, wie z.B. Prüfungsergebnisse, Anwesenheits- sowie Fehlzeiten und deren Gründe, Gesprächsprotokolle.
- Information über ein inzwischen aufgenommenes Arbeitsverhältnis nach Abschluss Ihrer Qualifizierung zur Qualitätskontrolle. WBS ist sehr daran gelegen, dass unsere Qualifizierung Sie zum Erfolg bringt. Um dies auszuwerten, werden wir Sie nach Abschluss Ihrer Maßnahme kontaktieren. Sind Sie Teilnehmer einer staatlich geförderten Maßnahme müssen wir dem Förderträger gemäß §§ 183 und 318 SGB III und § 2 Abs. 2 AZAV zudem Auskunft darüber geben. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs 1 lit. c DSGVO in Verbindung mit den vorstehend benannten Vorgaben aus nationalem Recht. Liegt bei Ihnen keine staatliche Förderung vor, verarbeiten wir diese Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). In diesem Fall gilt das in Abschnitt 4.2 beschriebene Widerspruchsrecht.
- Um unsere Beratungen weiter zu verbessern, werden mit Ihrer Zustimmung vereinzelt Beratungsgespräche durch eine weitere Person mitgehört. Sie erhalten vor dem Gespräch die Möglichkeit, darüber zu entscheiden, ob Sie dies wünschen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung).
- ggf. Angaben bzw. Nachweise, die im Rahmen des Infektionsschutzgesetztes erforderlich sind
1.2. Folgende Daten erheben wir bei Dritten.
Je nachdem, ob in Ihre Qualifizierung andere Kooperationspartner eingebunden sind, werden wir dort folgende Daten erheben, um unsere vertraglich vereinbarten Leistungen erfüllen zu können (Art. 6 Abs. 1 lit. b der DSGVO):
- Von unserem externe Zertifizierungs-/Prüfungspartner (TELC, IHK, anerkannte Pflegeschulen, Zertifizierungsinstitute) oder Ihrer Praxiseinrichtung erhalten wir Angaben zum Status Ihrer Anmeldung, zu Ablauforganisation sowie Prüfungsergebnissen.
- Von Ihrem Praktikums- oder Kooperationsbetrieb erhalten wir Angaben zum Verlauf Ihres Praktikums oder Ihrer fachpraktischen Unterweisung (z.B. Lernfortschritt, Arbeitseinsatz, Fehlzeiten).
- Wenn Sie Teilnehmer eines Integrations- oder Berufssprachkurses- sind, erhalten wir vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Angaben zu Ihrer Identität, zur Eignung und Förderfähigkeit. Im Falle eines Wechsels erhalten wir die Daten von Ihrem vorherigen Kursträger.
- Wenn Sie im Rahmen des Qualifizierungschancengesetzes gefördert werden, erhalten wir von Ihrem Arbeitgeber oder dessen Vermittler Ihre Personen- und Kontaktdaten, sowie Daten zum beruflichen Werdegang / Lebenslauf, zu berufsbezogenen Qualifikationen und Nachweise über Ihr aktuelles Sprachniveau sowie Ihren Feststellungsbescheid.
Es kann zudem erforderlich sein, personenbezogene Daten zwischen den Verbundunternehmen der WBS GRUPPE zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens auszutauschen. Wir verarbeiten diese Daten aufgrund unseres berechtigten Interesses innerhalb der Unternehmensgruppe gemäß Erwägungsgrund 48 zur DSGVO.
1.3. Empfänger personenbezogener Daten.
Der Förderträger wird von uns über den Verlauf Ihrer Teilnahme und besondere Ereignisse informiert. Es werden nur die erforderlichen Daten übermittelt, die zur Aufgabenerledigung der beiden Kommunikationspartner:innen erforderlich sind (z. B. Vertragsunterlagen, Fehlzeiten, Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen, Zertifikate, Teilnehmerbezogene Berichte, für das Maßnahmeziel bzw. die Eingliederung relevante Informationen). Dazu sind wir aufgrund von §§ 81, 183, 318 SGB III verpflichtet. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO in Verbindung mit den vorbenannten nationalen Vorgaben. Sofern besondere Kategorien personenbezogener Daten von der Datenübermittlung betroffen sind, ist zudem Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO in Verbindung mit den vorbenannten nationalen Vorgaben die Rechtsgrundlage. Bei Sonderurlaub aufgrund einer Schwerbehinderung wird eine Kopie des Schwerbehindertenausweises gespeichert und die Information an den Kostenträger übermittelt.
An für Ihre Qualifizierung oder Ihr Coaching eingesetzte freiberufliche Trainer:innen/Coaches werden ausschließlich die für den Unterricht/das Coaching erforderlichen Daten übermittelt.
Um auf digitale Lernmittel zuzugreifen, kann es erforderlich sein, Ihre für die Registrierung erforderlichen personenbezogenen Daten an die entsprechenden Verlage zu übermitteln. Diese Anbieter:innen wurden im Hinblick auf die Einhaltung deutscher und europäischer Datenschutzgesetze geprüft.
Im Zuge von Qualitätskontrollen durch externe Zertifizierer (u. a. DQS) oder den Prüfdienst der Bundesagentur für Arbeit werden Ihre Daten gegebenenfalls an die prüfende Organisation übermittelt.
Je nachdem, ob in Ihre Qualifizierung andere Partner:innen mit eingebunden sind, werden wir ggf. die für die Aufgabe erforderlichen Daten (gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b der DSGVO) zum Zweck der Vertragsdurchführung an folgende Dritte übermitteln:
- Zertifizierungs-/Prüfungspartner (z.B. TELC, G.A.S.T., IHK, HWK, anerkannte Pflegeschulen, Zertifizierungsinstitute)
- Praktikums- und Kooperationsbetriebe
- bei einem Wechsel zu einem anderen Träger übermitteln wir an diesen alle erforderlichen Daten (Gilt nur für Teilnehmer an Integrationskursen)
- Schulbehörden
- Schulverwaltungsämter
- Statistische Landesämter
- BAföG-Amt
- Für Sachsen Sächsische Aufbaubank
- Bildungspartner:innen, Universitäten und Hochschulen
- Arbeitgeber bzw. deren Vermittler
Weitergabe an potenzielle Arbeitgeber:innen:
Sofern Sie ausdrücklich eingewilligt haben, verwenden wir Ihre eignungsbezogenen Daten (Lebenslauf, gebuchte Qualifizierung), um diese mit Anfragen potenzieller Arbeitgeber:innen abzugleichen sowie ggf. diese Daten an das anfragende Unternehmen zu übermitteln.
Informationen zu Übermittlung von Daten an Auftragsverarbeiter sowie an Verbundunternehmen der WBS GRUPPE finden Sie in Abschnitt Abschnitt D.
2. Als Teilnehmende einer Zertifizierung/Prüfung.
Der folgende Abschnitt betriff Sie, wenn Sie ausschließlich an einer Zertifizierung oder Prüfung teilnehmen, wie z.B. Prüfung zur Berufsanerkennung, telc oder G.A.S.T.)
2.1. Folgende Daten erheben wir bei Ihnen direkt.
Je nachdem, welche Daten von dem Zertifizierer/ der zuständigen Behörde gefordert werden (z.B. für die Zertifikatserstellung oder Prüfungsanmeldung) und abhängig von Ihrem Förderträger, erheben wir folgende Daten:
- Vor- und Nachname
- Lichtbildausweis zur Authentifizierung
- Wohnort und -land
- Angaben zur Finanzierung und ggf. Ihrem Förderträger
- Daten zur Überprüfung der Zugangsvoraussetzungen (z.B. Sprachkenntnisse, Feststellungsbescheid)
- Für die telc-Prüfung: Geburtsdatum, -ort und -land für die Angabe auf dem Zertifikat
- Für die telc-Prüfung: Muttersprache und Geschlecht
- Geschlecht
- Für die Prüfung zur Berufsanerkennung: Angaben zu angestrebtem Beruf, Ausbildungs- oder Arbeitsplatz
- Für die Anerkennung zur Pflegefachkraft: Art des Arbeits- Einsatzortes (ambulante oder stationäre Pflege)
2.2. Folgende Daten erheben wir bei Dritten.
Kommen Sie über einen unserer Kooperationspartner zu uns (z.B. für die TELC-Prüfung), erhalten wir von diesem die unter 2.1 gelisteten Daten.
Es kann zudem erforderlich sein, personenbezogene Daten zwischen den Verbundunternehmen der WBS GRUPPE zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens auszutauschen. Wir verarbeiten diese Daten aufgrund unseres berechtigten Interesses innerhalb der Unternehmensgruppe gemäß Erwägungsgrund 48 zur DSGVO.
2.3. Empfänger personenbezogener Daten.
Je nachdem, ob in Ihre Zertifizierung andere Partner:innen mit eingebunden sind, werden wir ggf. die für die Aufgabe erforderlichen Daten (gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b der DSGVO) zum Zweck der Vertragsdurchführung an folgende Dritte übermitteln:
- Zertifizierungs-/Prüfungspartner (z.B. TELC, IHK, HWK, anerkannte Pflegeschulen, Zertifizierungsinstitute)
- Praktikums- und Kooperationsbetriebe
- Schulbehörden
- Schulverwaltungsämter
- Statistische Landesämter
- BAföG-Amt
- Für Sachsen Sächsische Aufbaubank
- Bildungspartner:innen, Universitäten und Hochschulen
- Ausländerbehörde
- Arbeitgeber bzw. deren Vermittler
- Informationen zu Übermittlung von Daten an Auftragsverarbeiter sowie an Verbundunternehmen der WBS GRUPPE finden Sie in Abschnitt D
3. Bei Inanspruchnahme von Arbeitsvermittlung und Unterstützungsleistungen.
Der folgende Abschnitt betrifft Sie, wenn Sie an unseren Programmen zur Arbeitsvermittlung teilnehmen und/oder andere Unterstützungsangebote in Anspruch nehmen, wie z.B. Unterstützung bei der Wohnungssuche, bei Behörden- und Versicherungsangelegenheiten, auch im Rahmen von Erasmus+, Anerkennungskursen oder einem Studienkolleg.
3.1. Folgende Daten erheben wir bei Ihnen direkt.
Vertragserstellung:
- Personen- und Kontaktdaten
- Ihr Geburtsdatum benötigen wir für den Vertrag sowie ggf. für Anerkennungsverfahren, Miet- oder Versicherungsverträge
Bewerbungs-/Auswahlverfahren:
- Daten zum beruflichen Werdegang/Lebenslauf und zu berufsbezogenen Qualifikation
- Zeugnisse/Bildungsabschluss
- Arbeitgeber und Stellung im Unternehmen
- Aufenthaltsstatus und Herkunftsland
- Angaben zur Finanzierung des Aufenthaltes bzw. Sperrkontodaten
- Hospitationswünsche
- Foto/ggf. Videos
Bei Abschluss eines Mietvertrags:
- Personen- und Kontaktdaten
- Angaben zur Kreditwürdigkeit (z.B. Schufa-Auskunft/, Mietbürgen)
Betreuung:
- Seminar- bzw. Schulergebnisse
- ggf. Bewertungen der sprachlichen und persönlichen Entwicklung
- Nehmen Sie zusätzliche Unterstützungsangebote an, bei denen wir Sie bei privaten Angelegenheiten unterstützen, so werden wir die dafür erforderlichen Daten erheben (z.B. Eröffnung eines Bankkontos, Abschließen eines Versicherungsvertrags, Behördenangelegenheiten, Arztbesuche, Impftermine). Je nach Angelegenheit kann es sich dabei um besondere Kategorien personenbezogener Daten gemäß Art 9 DSGVO handeln. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Lit a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 DSGVO))
- ggf. Angaben bzw. Nachweise, die im Rahmen des Infektionsschutzgesetzes erforderlich sind
- Daten der Familie (falls Familiennachzug geplant und/oder als Notfallkontakt)
Anerkennungsverfahren:
- Geburtsurkunde (nur Drittstaaten),
- ggf. Führungszeugnis,
- Beglaubigungen/Apostille
- Foto
- Reisepass (Drittstaat) bzw. ID (EU)
- Abschlusszeugnis Schule, Zeugnis Studienabschluss
für Aufenthaltsgenehmigung/Visum/Arbeitserlaubnis/Einladungsschreiben:
- Angaben zur Finanzierung des Aufenthaltes
- Ausweiskopie, Reisepass (Drittstaat)
- Nachweis Krankenversicherung
Für die Weiterleitung an den Arbeitgeber:
- Steueridentifikationsnummer
Marketing:
Sofern Sie oder ggf. Ihr Erziehungsberechtigter darin (gemäß Art. 6 Abs. 1 Lit a DSGVO) eingewilligt haben, werden wir im Laufe des Programms bei verschiedenen Gelegenheiten Fotos von Ihnen erstellen, die wir anschließend auf unseren Webseiten veröffentlichen werden.
3.2. Folgende Daten erheben wir bei Dritten.
Je nachdem, ob in das Programm, an dem Sie teilnehmen, andere Kooperationspartner eingebunden sind, werden wir dort folgende Daten erheben, um unsere vertraglich vereinbarten Leistungen erfüllen zu können (Art. 6 Abs. 1b, f der DSGVO):
Kooperationspartner im Herkunftsland (Auftraggeber, Bildungseinrichtung):
- Personen- und Kontaktdaten
- Geburtsdatum
- Ggf. Informationen zu Allergien (freiwillige Angabe)
- Daten zum beruflichen Werdegang/Lebenslauf und zu berufsbezogenen Qualifikationen (z. B. Bildungsabschlüsse)
- Angaben zu angestrebtem Beruf, Ausbildungs- oder Arbeitsplatz bzw. Hospitationswünsche
- Frühestmöglicher Eintritt in das Ausbildungs- oder Arbeitsverhältnis bzw. die - sprachliche Vorbereitung auf den Eintritt
- Angaben zur Finanzierung und ggf. Förderträger
- Bankdaten
- Vergütung und Sonderleistungen/-zahlungen
- Arbeitgeber und Stellung im Unternehmen
- Ggf. Angaben zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen und Allergien
- in besonderen Fällen Gesundheits- oder Führungszeugnis, falls erforderlich
- in besonderen Fällen Angaben über arbeitsmarktrelevante Beeinträchtigungen und den Grad der Behinderung
- ggf. Angaben bzw. Nachweise, die im Rahmen des Infektionsschutzgesetzes erforderlich sind
- ggf. Führerschein falls erforderlich
- Aufenthaltsstatus
- Herkunftsland
Kooperationspartner in Deutschland (Praktikums-, Hospitations- oder Arbeitgeber):
- Angaben zu dem Verlauf Ihrer Ausbildung/Ihres Praktikums/Ihrer Probezeit oder Ihrer fachpraktischen Unterweisung (z. B. Lernfortschritt, Arbeitseinsatz, Fehlzeiten)
- Angaben zum verantwortlichen Ausbilder/Mentor
- Angaben zum Verlauf der fachtheoretischen Ausbildung
- Ausbildungszeugnisse, Seminarergebnisse
Es kann zudem erforderlich sein, personenbezogene Daten zwischen den Verbundunternehmen der WBS GRUPPE zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens auszutauschen. Wir verarbeiten diese Daten aufgrund unseres berechtigten Interesses innerhalb der Unternehmensgruppe gemäß Erwägungsgrund 48 zur DSGVO.
3.3. Empfänger personenbezogener Daten.
Je nachdem, welche Kooperationspartner in Ihr Programm eingebunden sind, werden wir ggf. die für die Aufgabe erforderlichen Daten (gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b, f DSGVO) an folgende Partner übermitteln:
- Kooperationspartner (Praktikums-, Hospitations- oder Arbeitgeber)
- Ihre Schule im Heimatland
- Berufsschule
- Projektbeteiligte
- Anerkennungsbehörden
- Förderträger
- Ausländerbehörde
- Öffentlicher Nahverkehr
- Vermieter
- Versicherer bzw. Versicherungsmakler und Banken
- Ggf. andere Teilnehmer (zu Koordinationszwecken)
- Informationen zu Übermittlung von Daten an Auftragsverarbeiter sowie an Verbundunternehmen der WBS GRUPPE findest Du in Abschnitt D.
4. Bei Teilnahme an Befragungen zur Qualitätsüberprüfung.
Gemäß § 2 Absatz 4 Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV) sind wir verpflichtet bei unseren zertifizierten Maßnahmen durch zielgerichtete und systematische Verfahren und Maßnahmen die Qualität unserer Leistungen zu gewährleisten und kontinuierlich zu verbessern. Dazu gehört gemäß § 2 Absatz 4 Ziffer 9 AZAV eine regelmäßige Befragung der Teilnehmenden. Es werden daher regelmäßig Umfragen durchgeführt zu der wir Sie kontaktieren (ggf. an Ihre persönliche E-Mail-Adresse). Die Daten werden ausschließlich zu Zwecken der Qualitätsüberprüfung genutzt und nicht an Dritte weitergegeben. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs.1 lit. c DSGVO iVm § 2 Absatz 4 Ziffer 9 AZAV.
Zufriedenheitsbefragungen, die bei nicht AZAV zertifizierten Maßnahmen durchgeführt werden, erfolgen auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, das darin liegt, dass wir die Ergebnisse zur Verbesserung unseres Angebots nutzen. Sie können der Nutzung Ihrer Daten für Zufriedenheitsbefragungen jederzeit widersprechen. Eine Nachricht an datenschutz(at)wbs-gruppe.de genügt.
Wir möchten zudem unabhängige Qualitätsüberprüfungen durch Institute ermöglichen; somit kann es vorkommen, dass wir für unsere Kundenbefragungen andere Unternehmen beauftragen, sodass Sie von einem anderen Unternehmen als von WBS kontaktiert werden. Mit diesen Unternehmen schließen wir Verträge zur Auftragsverarbeitung nach den Bestimmungen der DSGVO ab. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO.
5. Als Ansprechpartner:in eines Unternehmens/einer Organisation.
Sind Sie Ansprechpartner Ihrer Organisation und stehen in Kontakt mit WBS (z.B. als Firmenkunde, Kooperationspartner oder Lieferant) erheben wir folgende Daten:
- Name und Kontaktdaten
- Arbeitgeber und ggf. Position in Ihrer Organisation
- Daten im Rahmen von Terminbuchungen (Zeitpunkt, Grund, freiwillige Angaben im Kommentarfeld)
- Zweck der Verarbeitung ist die Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen, gesetzliche Grundlage für die Verarbeitung ist somit Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO.
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange es zur Erfüllung unserer gesetzlichen und vertraglichen Pflichten erforderlich ist.
Sollte eine Speicherung der Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich sein, werden Ihre Daten gelöscht, es sei denn, deren Weiterverarbeitung ist zur Erfüllung von Aufbewahrungspflichten oder zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich.
6. Verwendung von Kontaktformularen auf unseren Webseiten.
Wenn Sie über ein Kontaktformular mit uns in Kontakt treten, werden aus technischen Gründen die folgenden Daten in Logfiles unserer Server gespeichert:
- IP-Adresse.
- Session ID.
- Fingerprint (Geräte-Fingerabdruck)
- Zeitpunkte der Interaktion
Der Fingerprint wird über das Open-Source-Tool „FingerprintJS“, einen Dienst der FingerprintJS Inc. 1440 W. Taylor St.‚ 735 Chicago, USA, generiert. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Verarbeitung der Information ist zur störungs- und manipulationsfreien Nutzung unserer Kontaktformulare erforderlich. Die Daten werden zu keinem anderen Zweck verarbeitet und mit Ablauf von 180 Tagen automatisch gelöscht.
Abschnitt C – Werbung.
Über unsere Webseiten haben Sie die Möglichkeit, sich zu unserem Newsletter anzumelden. Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von 30 Tagen bestätigen, werden Ihre Informationen automatisch gelöscht. Um die konkret erfolgte Anmeldung nachvollziehbar zu belegen, speichern wir die im Rahmen der Newsletter-Bestellung übermittelten Daten inklusive der Quell-IP-Adresse, eines Zeitstempels und der IP-Adresse des empfangenden Servers. Daneben protokollieren wir die Aktivierung des Bestätigungslinks unter Angabe der Quell-IP-Adresse, eines Zeitstempels und der IP-Adresse des empfangenden Servers.
Haben Sie uns eine Einwilligung zur Zusendung von Werbung erteilt, speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung dieser Informationen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Den Widerruf können Sie z.B. durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link oder per E-Mail an datenschutz(at)wbs-gruppe.de erklären. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung auf Grundlage Ihrer Einwilligung bis zum Zeitpunkt Ihres Widerrufs wird hiervon nicht berührt.
Außerhalb des Vorliegens einer Einwilligung verarbeiten wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zwecke der Werbung für eigene, ähnliche Produkte und hierauf bezogene Kundenzufriedenheitsumfragen, sofern Sie Bestandskunde sind. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO in Verbindung mit § 7 Abs. 3 UWG. Unsere Bestandskunden über neue Angebote zu informieren ist ein berechtigtes Interesse. Hiergegen können Sie jederzeit kostenfrei Widerspruch einlegen. Eine Nachricht an datenschutz(at)wbs-gruppe.de genügt.
Daten, die für die werbliche Verarbeitung erforderlich sind, bewahren wir grundsätzlich bis zu Ihrem Widerruf einer Einwilligung bzw. Ihrem Widerspruch gegen diese Art der Verwendung auf. Abgesehen von einem Widerruf Ihrer Einwilligung bzw. einem Widerspruch folgt die Dauer der Datenspeicherung zu Werbezwecken keinen starren Grundsätzen und orientiert sich an der Frage, ob die Speicherung für die werbliche Ansprache erforderlich ist. Nach erteiltem Widerruf bzw. Widerspruch bewahren wir die erforderlichen Informationen für einen angemessenen Zeitraum auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO weiter auf. Im Bedarfsfall nachweis- und beweisfähig zu sein, ist ein berechtigtes Interesse im Sinne der vorgenannten Vorschrift.
Kontaktdaten, die Gegenstand eines Widerspruchs sind, bewahren wir auch darüber hinaus weiterhin in gesperrter Form in einer sog. Werbesperrdatei auf. Hierüber können wir sicherstellen, dass Sie weder auf dem postalischen Wege noch mittels elektronischer Post erneut Werbung von uns erhalten. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Ihrem Wunsch, zukünftig keine weiteren Werbesendungen zu erhalten, entsprechen zu können, ist ein berechtigtes Interesse im Sinne der vorgenannten Vorschrift. Sollten Sie damit nicht einverstanden sein, geben Sie bitte noch einmal einen Hinweis. Wir löschen Ihre Daten dann endgültig, können jedoch in diesem Fall dann nicht mehr vollständig sicherstellen, dass Sie nicht doch in Zukunft erneut Werbung von uns erhalten.
Abschnitt D – Auftragsverarbeiter und Verbundunternehmen.
Auftragsverarbeiter und externe Dienstleister
Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister. Diese können Zugang zu personenbezogenen Daten haben, soweit dies zur Erfüllung ihrer Aufgaben erforderlich ist. Wir stellen im Rahmen der Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO sicher, dass diese die Vorschriften der Datenschutzgesetze in gleicher Weise einhalten. Handelt es sich bei Dienstleistern um Verantwortliche im Sinne der DSGVO, werden diese auf die Verschwiegenheit und die Einhaltung gesetzlicher Datenschutzvorschriften verpflichtet. Bitte beachten Sie auch die jeweiligen Datenschutzhinweise der Anbieter (siehe Abschnitt 5). Für die Inhalte fremder Dienste ist der jeweilige Diensteanbieter verantwortlich, wobei wir im Rahmen der Zumutbarkeit eine Überprüfung der Dienste auf die Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen überprüfen.
Wir legen Wert darauf, Ihre Daten innerhalb der EU / des EWR zu verarbeiten. Es kann allerdings vorkommen, dass wir Dienstleister einsetzen, die außerhalb der EU / des EWR Daten verarbeiten. In diesen Fällen stellen wir sicher, dass vor der Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten ein angemessenes Datenschutzniveau beim Empfänger hergestellt wird. Damit ist gemeint, dass über sogenannte EU-Standardvertragsklauseln oder einem Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission ein Datenschutzniveau erreicht wird, dass mit den Standards innerhalb der EU vergleichbar ist. Um welche Garantie es sich konkret handelt, wird bei dem jeweiligen Verfahren erläutert.
Verbundunternehmen der WBS GRUPPE
Es kann zudem erforderlich sein, personenbezogene Daten zwischen den Verbundunternehmen der WBS GRUPPE zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens auszutauschen. Wir verarbeiten diese Daten aufgrund unseres berechtigten Interesses innerhalb der Unternehmensgruppe gemäß Erwägungsgrund 48 zur DSGVO.
Abschnitt E – Löschung Ihrer Daten.
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange es zur Erfüllung unserer gesetzlichen und vertraglichen Pflichten erforderlich ist.
Sollte eine Speicherung der Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich sein, werden Ihre Daten gelöscht, es sei denn, deren Weiterverarbeitung ist zur Erfüllung von Aufbewahrungspflichten oder zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich.
Abschnitt F – Ihrer Rechte.
Zur Ausübung Ihrer Datenschutzrechte genügt eine Nachricht an datenschutz(at)wbs-gruppe.de oder an eine andere unter Punkt 1. genannte Kontaktadresse.
Widerruf von Einwilligungen
Sofern eine Datenverarbeitung auf Grundlage Ihrer Einwilligung durchgeführt wird, können Sie jederzeit Ihre Einwilligung in die Verarbeitung der Daten mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, ohne dass Ihnen dadurch nachteilige Folgen entstehen. Die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung bis zu Ihrem Widerruf wird hiervon nicht beeinträchtigt.
Widerspruchsrecht im Falle einer Datenverarbeitung aufgrund eines berechtigten oder öffentlichen Interesses
Sie haben gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) oder Artikel 6 Abs.1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Vorschrift gestütztes Profiling.
Recht im Falle einer Datenverarbeitung zur Betreibung von Direktwerbung
Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Weitere Rechte
Jeder Betroffene hat nach dem Gesetz bestimmte Rechte. Hierzu gehören das Recht auf Auskunft, auf Berichtigung, auf Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung, auf Widerspruch und ggf. auch auf Datenübertragbarkeit sowie das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, die obengenannten Rechte auszuüben, insbesondere Auskunft, Berichtigung oder Löschung Ihrer Daten zu beantragen, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen.
Bitte wenden Sie sich hierfür an datenschutz(at)wbs-gruppe.de oder WBS TRAINING AG , – Datenschutz – , Lorenzweg 5, 12099 Berlin.
Abschnitt G – Informationen zu verwendeten Technologien.
Auf den Webseiten der WBS-Gruppe kommen grundsätzlich die nachfolgend aufgeführten Internettechnologien zum Einsatz. Um welche es sich konkret handelt, können Sie der Übersicht über die Cookie-Einwilligungen der jeweiligen Webseite entnehmen.
Wir verwenden Dienste von Drittanbietern, um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dabei kann es zu Datenübermittlungen in Drittländer außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums kommen. Wir übermitteln, wo möglich, personenbezogene Daten in Drittländer nur mit geeigneten Garantien gemäß Art. 44 ff. DSGVO.
Wir weisen Sie darauf hin, dass eine Datenübermittlung in Drittländer immer gewisse Risiken birgt, über die wir Sie nachfolgend exemplarisch am Beispiel USA hinweisen:
Nachrichtendienste der USA nehmen gewisse Online-Kennungen (wie die IP-Adresse oder einzigartige Kennnummern) als Ausgangspunkt für die Überwachung von Einzelpersonen. So kann insbesondere nicht ausgeschlossen werden, dass diese Nachrichtendienste bereits Informationen über Sie gesammelt haben, mit deren Hilfe die hier übertragenen Daten auf Sie rückführbar sind.
Anbieter elektronischer Kommunikationsdienste mit Hauptsitz in den USA unterliegen der Überwachung durch US-Nachrichtendienste gemäß 50 U.S. Code § 1881a („FISA 702”). Demnach haben Anbieter elektronischer Kommunikationsdienste mit Hauptsitz in den USA die Verpflichtung, den US-Behörden gemäß 50 U.S. Code § 1881a personenbezogene Daten zur Verfügung zu stellen. Selbst eine Verschlüsselung der Daten in den Datenzentren des Anbieters elektronischer Kommunikationsdienste kann keinen angemessenen Schutz bieten, da ein Anbieter elektronischer Kommunikationsdienste, hinsichtlich der importierten Daten, die sich in seinem Besitz oder Gewahrsam oder unter seiner Kontrolle befinden, eine direkte Verpflichtung hat, den Zugriff darauf zu gewähren oder diese herauszugeben. Diese Verpflichtung kann sich ausdrücklich auch auf die kryptografischen Schlüssel erstrecken, ohne die die Daten nicht lesbar sind.
G.1. Cookies und Tracking – Allgemeines.
Bei der Nutzung unserer Webseite werden sogenannte Cookies auf dem Endgerät der Nutzer:in gespeichert und ähnliche Tracking-Technologien verwendet. Bei Cookies handelt es sich um kleine Datensätze in einer Datenbank Ihres Browsers oder Textdateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden und durch welche der Stelle, die das Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Andere Tracking-Technologien, die ähnlich wie Cookies funktionieren und deren Funktionsweise in den folgenden Abschnitten erläutert wird, werden aus Gründen der Lesbarkeit des Textes im Folgenden ebenfalls als Cookies bezeichnet. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
Diese Webseite nutzt folgende Arten von Cookies und Tracking, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:
G.1.1. Transiente Cookies bzw. Session-Cookies.
Diese Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen oder sich ausloggen. Diese Cookies speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Webseite zurückkehren.
G.1.2. Persistente Cookies.
Diese Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Datenschutzeinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
G.1.3. Flash-Cookies bzw. Local Shared Objects.
Flash-Cookies werden von dem Adobe-Flash-Plugin, das in Ihrem Webbrowser installiert ist, gesetzt. Diese Objekte speichern die erforderlichen Daten unabhängig von Ihrem verwendeten Browser, sodass diese Daten browserübergreifend genutzt werden können. Sie haben kein automatisches Ablaufdatum. Je nach Webbrowser können Flash-Cookies wie andere Cookies verwaltet (z.B. gelöscht) werden oder entziehen sich der Cookie-Verwaltung des Browsers. Wenn Sie keine Verarbeitung der Flash-Cookies wünschen, müssen Sie dies im Einstellungsmanager des Flash-Players unterbinden oder ein entsprechendes Add-On für Ihren Browser installieren.
G.1.4. Web Storage bzw. DOM Storage.
Mithilfe von Web Storage können für die in den folgenden Abschnitten aufgeführten Zwecke Daten in Ihrem Browser gespeichert werden. Es gibt zwei Haupttypen von Speichern: Local Storage für persistente Daten (ohne Ablaufdatum) sowie Session Storage für Session-Daten (die nach Schließen des Browser-Fensters gelöscht werden). Diese Daten können Sie in den Entwickleroptionen Ihres Browsers löschen.
G.1.5. Tracking-Pixel bzw. Pixel Tracker.
Bei dieser Methode wird üblicherweise ein Tracking-Skript auf der Webseite ausgeführt, welches einen Tracking-Pixel von der Webanalysetool-Anbieter:in anfordert. Dabei werden Informationen für die in den nachfolgenden Abschnitten erläuterten Zwecke mitgesendet und ggf. ein Cookie der Webanalysetool-Anbieter:in gesetzt oder bei bestehendem Cookie diesen Informationen hinzugefügt. Diese Cookies können Sie wie in den vorhergehenden Abschnitten erläutert entfernen.
G.1.6. Weitere Informationen zu Cookies.
Die weiter unten aufgeführten notwendigen bzw. essenziellen Cookies ermöglichen es, den Verbindungsstatus Ihres Kontos zu speichern und die Seite an Ihr Endgerät anzupassen. Sie ermöglichen Ihnen beispielsweise den direkten Zugriff auf persönliche und geschützte Bereiche auf unserer Webseite mithilfe von Benutzernamen oder Daten, die Sie zuvor eingegeben haben.
Die aufgeführten analytischen Cookies dienen einerseits dazu, die Nutzung unserer Webseite für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Webseite bereits besucht haben. Die Cookies speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Webseite zurückkehren.
Zum anderen setzen wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten. Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Außerdem setzen wir die Cookies ein, um Sie für Folgebesuche identifizieren zu können, falls Sie über einen Account bei uns verfügen. Andernfalls müssten Sie sich für jeden Besuch erneut einloggen.
Wir können auch Cookies zur Speicherung Ihrer Präferenzen einsetzen. Diese erlauben es uns bzw. Drittanbieter:innen, die Funktionen auf unserer Webseite betreiben, zu speichern welche Einstellungen Sie auf unserer Webseite bzw. in den Funktionen vorgenommen haben. Bei einer erneuten Nutzung sind die zuvor getätigten Einstellungen beibehalten.
Mit den zum Einsatz kommenden Tracking-Maßnahmen wollen wir eine bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung unserer Webseite sicherstellen. Zum anderen setzen wir die Tracking-Maßnahmen ein, um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen. Weiter nutzen wir die Daten für die optimierte Ausspielung von Werbeinhalten. Die jeweiligen Datenverarbeitungszwecke und Datenkategorien sind aus der Beschreibung der entsprechenden Tracking-Tools und der Übersicht über Cookie-Einwilligungen zu entnehmen.
G.1.8. Rechtsgrundlage für die Verwendung von Cookies und die damit verbundene Verarbeitung personenbezogener Daten.
Die Rechtsgrundlage für die Speicherung von Informationen in Ihrer Endeinrichtung oder der Zugriff auf Informationen, die bereits in Ihrer Endeinrichtung gespeichert sind, ist Ihre Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 TTDSG. Für den Fall, dass die Speicherung von Informationen in Ihrer Endeinrichtung oder der Zugriff auf bereits in Ihrer Endeinrichtung gespeicherte Informationen unbedingt erforderlich ist, damit wir einen vom Ihnen ausdrücklich gewünschten Telemediendienst zur Verfügung stellen können, ist die Rechtsgrundlage § 25 Abs. 2 Z 2 TTDSG.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von technisch nicht notwendigen Cookies ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notwendiger Cookies ist unser berechtigte Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
G.2. Hubspot
Wir nutzen auf unseren Seiten Tools von Hubspot, Inc., 25 First Street, Cambridge, MA 02141 USA und seinen verbundenen Unternehmen (im Folgenden „Hubspot“) für den Versand eines Newsletters, die Erfassung von Anfragen über unsere Webseite sowie den Betrieb von Landing Pages. Diese Tools setzen auf unserer Webseite Cookies ein, durch die bei Benutzung der Webseite folgende personenbezogene Daten erhoben werden:
- Vor- und Nachname
- E-Mail-Adresse
- Adresse
- Telefonnummer
Die Datenverarbeitung findet in den USA oder Irland statt. Hubspot verarbeitet die Daten in unserem Auftrag. Wir haben mit Hubspot einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen. Durch diesen Vertrag versichert Hubspot, dass sie die Daten im Einklang mit der Datenschutzgrundverordnung verarbeiten und den Schutz der Rechte der betroffenen Person gewährleisten. Hubspot verwendet die Kundendaten nicht selbst, um Sie zu kontaktieren, es sei denn, Sie ordnen dies an oder erlauben es anderweitig. Durch den Einsatz des Dienstleisters kann nicht ausgeschlossen werden, dass personenbezogene Daten in die USA übermittelt werden. Der Dienstleister unterfällt dem Data Privacy Framework der Europäischen Kommission und unterliegt damit einem angemessenen Datenschutzniveau. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Hubspot finden Sie hier: legal.hubspot.com/de/product-privacy-policy Rechtsgrundlage für das Setzen von Cookies und die Verarbeitung Ihrer Daten ist Ihrer Einwilligung. Ihre Einwilligung können sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Zeitpunkt des Widerrufes wird dadurch nicht beeinflusst.
G.3. Tag Manager.
G.3.1. Google Tag Manager
Auf unserer Webseite kommt das Tool Google Tag Manager (im Folgenden: „GTM“) der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (Im Folgenden: „Google“) zum Einsatz. Mit dem GTM verwalten wir die Tools, über die wir in dieser Datenschutzerklärung informieren. Einzelheiten bezüglich dieser Tools entnehmen Sie daher der Information bezüglich des konkreten Tools.
Der GTM ist über ein Script und eine Variante für Systeme mit deaktiviertem JavaScript eingebunden und wird von der Domain googletagmanager.com geladen. Er lädt Tools von Google oder Drittanbietern nach, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen oder Cookies laden können (siehe dazu die Cookie-Erklärung in dieser Datenschutzerklärung). Der GTM selbst greift nicht auf diese Daten zu. Weitere Informationen zum GTM finden Sie in den Nutzungsrichtlinien für dieses Produkt.
Rechtsgrundlage für das Setzen von Cookies und die Verarbeitung Ihrer Daten ist Ihrer Einwilligung. Ihre Einwilligung können sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Zeitpunkt des Widerrufes wird dadurch nicht beeinflusst.
Durch den Einsatz des Dienstleisters kann nicht ausgeschlossen werden, dass personenbezogene Daten in die USA übermittelt werden. Der Dienstleister unterfällt dem Data Privacy Framework der Europäischen Kommission und unterliegt damit einem angemessenen Datenschutzniveau.
G.4. Google Analytics.
Wir nutzen Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA und dem Vertreter in der Union Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, D04 E5W5, Dublin, Irland (nachfolgend: Google genannt). Google Analytics untersucht u. a. die Herkunft der Besucher, ihre Verweildauer auf einzelnen Seiten sowie die Nutzung von Suchmaschinen und erlaubt damit eine bessere Erfolgskontrolle von Werbekampagnen. Google setzt dabei ein Cookie auf Ihrem Computer. Es können dadurch personenbezogene Daten gespeichert und ausgewertet werden, vor allem die Aktivität des Nutzers (Insbesondere welche Seiten besucht worden sind und auf welche Elemente geklickt worden ist), Geräte- und Browserinformationen (Insbesondere die IP-Adresse und das Betriebssystem), Daten über die angezeigten Werbeanzeigen (Insbesondere welche Werbeanzeigen dargestellt wurden und ob der Nutzer darauf geklickt hat) und auch Daten von Werbepartnern (Insbesondere pseudonymisierte Nutzer-IDs). Wir nutzen Google Analytics (Universal Analytics), um Ihre Nutzung unserer Onlinepräsenz auszuwerten, um Berichte über Ihre Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Nutzung unserer Onlinepräsenz und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen von Google zu nutzen. Wir haben die Anonymisierung von IP-Adressen gefordert, wodurch Google Ihre IP-Adresse so zeitnah wie technisch möglich kürzt. Es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass Ihre Daten an die Server von Google LLC mit Sitz in den USA übermittelt werden. Im Auftrag des Betreibers dieser Onlinepräsenz wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Onlinepräsenz auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten der Onlinepräsenz zusammenzustellen und um weitere mit der Nutzung der Onlinepräsenz und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Betreiber der Onlinepräsenz zu erbringen.
Durch den Einsatz des Dienstleisters kann nicht ausgeschlossen werden, dass personenbezogene Daten in die USA übermittelt werden. Der Dienstleister unterfällt dem Data Privacy Framework der Europäischen Kommission und unterliegt damit einem angemessenen Datenschutzniveau. Weitere Informationen zur Verarbeitung der Daten durch Google erhalten Sie hier: policies.google.com/privacy
G.4.1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir nutzen Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA und dem Vertreter in der Union Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, D04 E5W5, Dublin, Irland (nachfolgend: Google genannt). Google Analytics untersucht u. a. die Herkunft der Besucher, ihre Verweildauer auf einzelnen Seiten sowie die Nutzung von Suchmaschinen und erlaubt damit eine bessere Erfolgskontrolle von Werbekampagnen. Google setzt dabei ein Cookie auf Ihrem Computer. Es können dadurch personenbezogene Daten gespeichert und ausgewertet werden, vor allem die Aktivität des Nutzers (Insbesondere welche Seiten besucht worden sind und auf welche Elemente geklickt worden ist), Geräte- und Browserinformationen (Insbesondere die IP-Adresse und das Betriebssystem), Daten über die angezeigten Werbeanzeigen (Insbesondere welche Werbeanzeigen dargestellt wurden und ob der Nutzer darauf geklickt hat) und auch Daten von Werbepartnern (Insbesondere pseudonymisierte Nutzer-IDs). Wir nutzen Google Analytics (Universal Analytics), um Ihre Nutzung unserer Onlinepräsenz auszuwerten, um Berichte über Ihre Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Nutzung unserer Onlinepräsenz und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen von Google zu nutzen. Wir haben die Anonymisierung von IP-Adressen gefordert, wodurch Google Ihre IP-Adresse so zeitnah wie technisch möglich kürzt. Es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass Ihre Daten an die Server von Google LLC mit Sitz in den USA übermittelt werden. Im Auftrag des Betreibers dieser Onlinepräsenz wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Onlinepräsenz auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten der Onlinepräsenz zusammenzustellen und um weitere mit der Nutzung der Onlinepräsenz und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Betreiber der Onlinepräsenz zu erbringen.
Durch den Einsatz des Dienstleisters kann nicht ausgeschlossen werden, dass personenbezogene Daten in die USA übermittelt werden. Der Dienstleister unterfällt dem Data Privacy Framework der Europäischen Kommission und unterliegt damit einem angemessenen Datenschutzniveau. Weitere Informationen zur Verarbeitung der Daten durch Google erhalten Sie hier: policies.google.com/privacy
G.4.2. Zweck der Datenverarbeitung.
Die Verwendung von Google Analytics (Universal Analytics) dient uns der Auswertung der Nutzung unserer Onlinepräsenz sowie der gezielten Ausspielung von Werbung, an die Personen, die bereits ein erstes Interesse durch ihren Seitenbesuch bekundet haben.
G.4.3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist grundsätzlich die Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
G.4.4. Dauer der Speicherung.
Ihre persönlichen Informationen werden so lange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder bis Sie von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen.
G.4.5. Widerrufsmöglichkeit.
Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Computer unterbinden, die "Do Not Track"-Funktion eines unterstützenden Browsers nutzen, die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker wie z.B. NoScript oder Ghostery in Ihrem Browser installieren.
Sie können darüber hinaus die Erfassung, der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Onlinepräsenz bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse), an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: tools.google.com/dlpage/gaoptout
Mit dem nachfolgenden Link können Sie die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google deaktivieren: adssettings.google.de
Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Google finden Sie unter: policies.google.com/privacy
G.5. Google Fonts
Unsere Website verwendet Google Fonts, einen Dienst von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (nachfolgend "Google"). Google Fonts wird dabei für die Darstellung verschiedener Schriftarten auf unserer Website genutzt. Der Einsatz von Google Fonts ermöglicht dabei das korrekte, schnelle und zuverlässige Anzeigen der ausgewählten Schriftarten. Bei dem Besuch unserer Website sendet ihr Browser HTTP-Anfragen an die Google Fonts Web API. Die Google Fonts Web API stellt Ihnen die Google Fonts Cascading Style Sheets (CSS) und anschließend die in den CSS angegebenen Schriftdateien zur Verfügung. Solche HTTP-Anfragen enthalten
- IP-Adresse
- die angeforderte URL auf dem Google-Server
- Geräteinformationen (z.B. Betriebssystem, Bildschirmauflösung, Browsertyp)
- Refererdaten (die Website, für welche Google Fonts angezeigt werden soll)
- Google verwendet die dabei gesammelten Informationen nicht zur Erstellung von Profilen von Endnutzern oder für gezielte Werbung.
Google ist zudem in dem EU-US Data Privacy Framework eingetragen. Für eine Datenübermittlung in die USA liegt somit ein angemessenes Datenschutzniveau vor.
Hinzukommend erfolgt die Nutzung von Google Fonts in Übereinstimmung mit den Datenschutzbestimmungen von Google, insbesondere der Datenschutzerklärung und den Nutzungsbedingungen für Google Fonts. Weitere Informationen zu der Datenverarbeitung durch Google finden Sie hier: policies.google.com/privacy
Zweck der Datenverarbeitung
Google Fonts dient dem Zweck unsere Website ansprechend und effektiv darzustellen.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist grundsätzlich die Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO.
Soweit keine Verbindung zu Google-Servern und somit keine Datenweitergabe an Google erfolgt, stützt sich die Datenverarbeitung auf unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Dauer der Speicherung
Ihre persönlichen Informationen werden solange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist, z.B. für Steuer- und Buchhaltungszwecke.
Widerrufs-, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen, indem Sie eine Nachricht an datenschutz@wbstraining.de oder an eine andere unter Punkt 1. genannte Kontaktadresse senden. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google verhindern, indem Sie die “Do Not Track“-Funktion eines unterstützenden Browsers nutzen, die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker wie z.B. NoScript (https://noscript.net/) oder Ghostery (https://www.ghostery.com) in Ihrem Browser installieren.
Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Google finden Sie unter: policies.google.com/privacy
Abschnitt H – Änderung unserer Datenschutzbestimmungen.
Von Zeit zu Zeit kann es erforderlich sein, dass wir von WBS die vorliegenden Datenschutzbestimmungen ändern müssen. Wir empfehlen Ihnen deshalb, diese in regelmäßigen Abständen zu lesen. Seien Sie jedoch versichert, dass Änderungen nicht rückwirkend in Kraft treten und dass wir nicht die Art und Weise ändern werden, in der früher erfasste Daten behandelt werden.
Aktualisiert am 29.08.2025
Section A – Data controller as defined by data protection law; contact
Section B – Personal data depending on the service used
1. As participants in educational programmes/courses
1.1. We collect the following data from you directly
1.2. We collect the following data from third parties
1.3. Recipients of personal data
2. As a participant in a certification/examination
2.1. We collect the following data from you directly
2.2. We collect the following data from third parties
2.3. Recipients of personal data
3. When using employment services and support services
3.1. We collect the following data from you directly
3.2. We collect the following data from third parties
3.3. Recipients of personal data
4. When participating in surveys about quality checks
5. As the contact person for a company/organisation
6. Use of contact forms on our websites
Section D – Data processor and associated companies
Data processor and third-party service providers
Associated companies
Section E – Deletion of your data
Section G – Information on technology used
G.1. Cookies and tracking – General information
G.1.1. Transient cookies, session cookies
G.1.2. Persistent cookies
G.1.3. Flash cookies, local shared objects
G.1.4. Web storage, DOM storage
G.1.5. Tracking pixels, pixel trackers
G.1.6. Further information about cookies
G.1.7. Overview of cookie consents
G.1.8. The legal basis for the use of cookies and the associated processing of personal data
G.2. Hubspot
G.3. Tag manager
G.3.1. Google Tag Manager
G.4. Google Analytics
G.4.1. Scope of processing of personal data
G.4.2. Purpose of the data processing
G.4.3. Legal basis for processing personal data
G.4.4. Duration of storage
G.4.5. Option to revoke consent
G.5. Google Fonts
Section A – Data controller as defined by data protection law; contact.
The data controller as defined by data protection law is WBS TRAINING AG, Lorenzweg 5, 12099 Berlin, Germany; telephone: +49 (0)30 695450400, kontakt(at)wbstraining.de.
Trainee Welcome Programme and Erasmus Plus: WBS TRAINING SCHULEN gGmbH, Lorenzweg 5, 12099 Berlin, Germany; telephone: +49 (0)30 695450400, kontakt(at)wbs-schulen.de.
You can reach our data protection officer using the following contact details: DataCo GmbH, telephone:
+49 (0)228 89 7400 45840, datenschutz@dataguard.de.
1. As participants in educational programmes/courses.
The following section applies to you if you participate in one of our educational programmes, such as German courses, preparatory college courses, Erasmus+ and recognition courses.
Unless otherwise stated, we collect data on the basis of contract fulfilment (Art. 6 lit b GDPR). We require this data to fulfil the contract or to initiate the contract.
1.1. We collect the following data from you directly.
- Personal and contact details
- We require your date of birth for the contract and for issuing the certificate.
- Details of your professional career/CV and work-related qualifications (e.g. educational qualifications)
- Additional details for checking admission requirements (e.g. language skills, assessment report)
- Details of your desired profession, training or job
- Details of financing and, if applicable, your funding agency
- In special cases, a health certificate or certificate of good conduct, if required
- Proof of severe disability, if special leave is to be applied for
- If applicable, details of mobility and willingness to travel
- In special cases, information about labour market-related impairments and the degree of disability
- Your bank account details, if we are to apply for travel expenses on your behalf from your cost bearer
- For integration course participants and study college students, we also require information on your residence status and country of origin
- If your educational programme allows you to participate from home and you wish to take advantage of this, we will collect data on the quality of your internet connection
- If you have provided your contact details as a prospective customer, we will use them to contact you in the course of contract negotiations, e.g. to arrange consultation appointments, send you offers in line with your specified qualification requirements, remind you of agreed appointments, or for queries regarding offers issued.
- If you contact us via social networks (e.g. LinkedIn, XING) to arrange a consultation or discuss a specific WBS service, we collect the following data: name, email address, company affiliation, position and telephone number. This is necessary to process your enquiry.
- Data generated in the course of contract execution, such as examination results, attendance and absences and their reasons, meeting minutes.
- Information about employment that you have since taken up after completing your quality control training. WBS is very keen to ensure that our training leads to your success. In order to evaluate this, we will contact you after you have completed your training. If you are participating in a state-funded programme, we are also required to provide information about this to the funding agency in accordance with Sections 183 and 318 of SGB III and Section 2 (2) AZAV. The legal basis for this processing is Art. 6 para. 1 lit. c GDPR in conjunction with the aforementioned provisions of national law. If you do not receive state funding, we process this data on the basis of Art. 6 para. 1 lit. f GDPR (legitimate interest). In this case, the right to object described in section 4.2 applies.
- In order to further improve our consultations, with your consent, occasional consultations will be listened to by another person. You will have the opportunity to decide whether you wish this before the consultation. The legal basis is Art. 6 (1) lit. a GDPR (consent).
- If applicable, information or evidence required under the Infection Protection Act
1.2. We collect the following data from third parties.
Depending on whether other cooperation partners are involved in your qualification, we will collect the following data in order to be able to fulfil our contractually agreed services (Art. 6 para. 1 lit. b of the GDPR):
- We receive information about the status of your registration, the organisational structure and examination results from our external certification/examination partner (TELC, IHK, recognised nursing schools, certification institutes) or your practice facility.
- We receive information about the progress of your internship or practical training (e.g. learning progress, work assignment, absences) from your internship or cooperation company.
- If you are participating in an integration or vocational language course, we receive information about your identity, suitability and eligibility for funding from the Federal Office for Migration and Refugees (BAMF). In the event of a change, we receive the data from your previous course provider.
- If you are receiving support under the Qualification Opportunities Act, we receive your personal and contact details from your employer or their agent, as well as data on your professional career/CV, job-related qualifications and proof of your current language level and your assessment notice.
It may also be necessary to exchange personal data between the affiliated companies of the WBS GROUP for the purpose of processing your request. We process this data on the basis of our legitimate interest within the group of companies in accordance with Recital 48 of the GDPR.
1.3. Recipients of personal data.
We will inform the funding agency about the progress of your participation and any special events. Only the data necessary for the two communication partners to perform their tasks will be transmitted (e.g. contract documents, absences, certificates of incapacity for work, certificates, participant-related reports, information relevant to the measure's objective or integration). We are obliged to do so on the basis of Sections 81, 183 and 318 of SGB III. The legal basis is Article 6(1)(c) GDPR in conjunction with the aforementioned national provisions. If special categories of personal data are affected by the data transfer, Art. 9 (2) lit. b GDPR in conjunction with the aforementioned national requirements also forms the legal basis. In the case of special leave due to severe disability, a copy of the severely disabled person's ID card is stored and the information is transmitted to the cost bearer.
Freelance trainers/coaches employed for your qualification or coaching will only be provided with the data necessary for teaching/coaching.
In order to access digital learning materials, it may be necessary to transfer your personal data required for registration to the relevant publishers. These providers have been checked for compliance with German and European data protection laws.
In the course of quality controls by external certifiers (including DQS) or the inspection service of the Federal Employment Agency, your data may be transferred to the inspecting organisation.
Depending on whether other partners are involved in your qualification, we may transfer the data required for the task (in accordance with Art. 6 (1) (b) of the GDPR) to the following third parties for the purpose of contract execution:
- Certification/examination partners (e.g. TELC, G.A.S.T., IHK, HWK, recognised nursing schools, certification institutes)
- Internship and cooperation companies
- If you switch to another provider, we will transfer all necessary data to them (Only applies to participants in integration courses)
- School authorities
- School administration offices
- State statistical offices
- BAföG office
- For Saxony: Sächsische Aufbaubank
- Education partners, universities and colleges
- Employers or their agents
Disclosure to potential employers:
If you have explicitly consented, we use data regarding your suitability (CV, qualifications booked) to compare with enquiries from potential employers and, if applicable, to send this data to the company making the enquiry.
Information on the transfer of data to processors and affiliated companies of the WBS GROUP can be found in Section D.
2. As a participant in a certification/examination.
The following section applies to you if you are only participating in a certification or examination, such as a professional recognition examination, telc or G.A.S.T.
2.1. We collect the following data from you directly.
Depending on what data is required by the certifier/competent authority (e.g. for certificate issuance or exam registration) and depending on your funding agency, we collect the following data:
- First and last name
- Photo ID for authentication
- Place and country of residence
- Information on financing and, if applicable, your funding agency
- Data for verifying admission requirements (e.g. language skills, assessment notice)
- For the telc exam: Date, place and country of birth for inclusion on the certificate
- For the telc exam: Native language and gender
- Gender
- For the professional recognition exam: Information about desired profession, training or workplace
- For recognition as a nursing professional: Type of work location (outpatient or inpatient care)
2.2. We collect the following data from third parties.
If you come to us via one of our cooperation partners (e.g. for the TELC exam), we will receive the data listed under 2.1 from them.
It may also be necessary to exchange personal data between the affiliated companies of the WBS GROUP for the purpose of processing your request. We process this data on the basis of our legitimate interest within the group of companies in accordance with Recital 48 of the GDPR.
2.3. Recipients of personal data.
Depending on whether other partners are involved in your certification, we may transfer the data required for the task (in accordance with Art. 6 (1) (b) of the GDPR) to the following third parties for the purpose of contract execution:
- Certification/examination partners (e.g. TELC, IHK, HWK, recognised nursing schools, certification institutes)
- Internship and cooperation companies
- School authorities
- School administration offices
- State statistical offices
- BAföG office
- For Saxony: Sächsische Aufbaubank
- Education partners, universities and colleges
- Immigration office
- Employers or their agents
Information on the transfer of data to processors and affiliated companies of the WBS GROUP can be found in Section D.
3. When using employment services and support services.
The following section applies to you if you participate in our job placement programmes and/or make use of other support services, such as assistance with finding accommodation, dealing with authorities and insurance matters, including within the framework of Erasmus+, recognition courses or a preparatory college.
3.1. We collect the following data from you directly.
Contract creation:
- Personal and contact details
- We require your date of birth for the contract and, if necessary, for recognition procedures, rental or insurance contracts
Application/selection process:
- Data on your professional career/CV and job-related qualifications
- Certificates/educational qualifications
- Employer and position in the company
- Residence status and country of origin
- Information on the financing of your stay or blocked account details
- Work shadowing requests
- Photo/videos, if applicable
When concluding a rental agreement:
- Personal and contact details
- Creditworthiness information (e.g. Schufa credit report, rental guarantor)
Support:
- Seminar or school results
- Where applicable, assessments of linguistic and personal development
- If you accept additional support services in which we assist you with private matters, we will collect the necessary data (e.g. opening a bank account, taking out insurance, dealing with authorities, doctor's appointments, vaccination appointments). Depending on the matter, this may involve special categories of personal data in accordance with Art. 9 GDPR. Processing is based on your consent (Art. 6(1)(a) GDPR or Art. 9(2) GDPR).
- Where applicable, information or evidence required under the Infection Protection Act
- Family data (if family reunification is planned and/or as an emergency contact)
Recognition procedure:
- Birth certificate (third countries only)
- Certificate of good conduct, if applicable
- Certifications/apostille
- Photo
- Passport (third country) or ID (EU)
- School leaving certificate, degree certificate
for residence permit/visa/work permit/invitation letter:
- Information on financing the stay
- Copy of ID card, passport (third country)
- Proof of health insurance
For forwarding to the employer:
- Tax identification number
Marketing:
If you or, where applicable, your legal guardian have given your consent (in accordance with Art. 6 (1) (a) GDPR), we will take photos of you on various occasions during the programme, which we will then publish on our websites.
3.2. We collect the following data from third parties.
Depending on whether other cooperation partners are involved in the programme you are participating in, we will collect the following data in order to be able to fulfil our contractually agreed services (Art. 6 (1b), (f) of the GDPR):
- Personal and contact details
- Date of birth
- Information about allergies (optional)
- Details of your professional career/CV and job-related qualifications (e.g. educational qualifications)
- Details of your desired profession, training or job, or work experience placements
- Earliest possible start date for training or employment or language preparation for entry
- Information on financing and, if applicable, funding agencies
- Bank details
- Remuneration and special benefits/payments
- Employer and position in the company
- Information on health impairments and allergies, if applicable
- In special cases, health or criminal record certificate, if required
- In special cases, information about impairments relevant to the labour market and the degree of disability
- If applicable, information or evidence required under the Infection Protection Act
- If applicable, driving licence, if required
- Residence status
- Country of origin
Cooperation partners in Germany (internship, work shadowing or employer):
- Details of your training/internship/probationary period or practical training (e.g. learning progress, work assignment, absences)
- Details of the responsible trainer/mentor
- Details of the course of the theoretical training
- Training certificates, seminar results
It may also be necessary to exchange personal data between the affiliated companies of the WBS GROUP for the purpose of processing your request. We process this data on the basis of our legitimate interest within the group of companies in accordance with Recital 48 of the GDPR.
3.3. Recipients of personal data.
Depending on which cooperation partners are involved in your programme, we may transfer the data required for the task (in accordance with Art. 6 (1) (b), (f) GDPR) to the following partners:
- Cooperation partners (internship, work shadowing or employer)
- Your school in your home country
- Vocational school
- Project participants
- Recognition authorities
- Funding agencies
- Immigration office
- Public transport
- Landlords
- Insurers or insurance brokers and banks
- Other participants (for coordination purposes), if applicable
Information on the transfer of data to processors and affiliated companies of the WBS GROUP can be found in Section D.
4. When participating in surveys about quality checks.
In accordance with Section 2 (4) of the Accreditation and Approval Ordinance for Employment Promotion (AZAV), we are obliged to ensure and continuously improve the quality of our services through targeted and systematic procedures and measures in our certified programmes. This includes regular surveys of participants in accordance with Section 2 (4) (9) AZAV. We therefore conduct regular surveys for which we will contact you (if necessary, at your personal email address). The data will be used exclusively for quality assurance purposes and will not be passed on to third parties. The legal basis for processing is Art. 6(1)(c) GDPR in conjunction with Section 2(4)(9) AZAV.
Satisfaction surveys conducted for measures that are not AZAV-certified are based on our legitimate interest pursuant to Art. 6 (1) lit. f) GDPR, which lies in the fact that we use the results to improve our services. You can object to the use of your data for satisfaction surveys at any time. Simply send a message to datenschutz(at)wbs-gruppe.de.
We also want to enable independent quality checks by institutes; therefore, we may commission other companies to conduct our customer surveys, which means that you may be contacted by a company other than WBS. We conclude contracts with these companies for order processing in accordance with the provisions of the GDPR. The legal basis for processing is Art. 6(1)(f) GDPR.
5. As the contact person for a company/organisation.
If you are the contact person for your organisation and you contact WBS (e.g. as a corporate client, partner or supplier), we collect the following data:
- Name and contact details
- Employer and, if applicable, your position in your organisation
- Data in the context of appointment bookings (time, reason, voluntary information in the comment field)
- The purpose of processing is to fulfil contractual obligations. The legal basis for processing is therefore Article 6 Paragraph 1(b) GDPR.
We store your personal data as long as it is required to meet our statutory and contractual obligations.
If it is no longer necessary to store your data to meet our contractual or statutory obligations, your data will be erased unless further processing is necessary to fulfil retention obligations or protect our legitimate interests.
6. Use of contact forms on our websites.
If you contact us via a contact form, the following data is stored in our server log files for technical reasons:
- IP address.
- Session ID.
- Fingerprint (device fingerprint)
- Time of the interaction
The fingerprint is generated via the open source tool “FingerprintJS”, a service of FingerprintJS Inc. 1440 W. Taylor St.' 735 Chicago, USA. The legal basis for the data processing is Art. 6 para. 1 lit. f GDPR. The processing of the data is necessary for the use without interference and manipulation of our contact forms. The data is not processed for any other purpose and is automatically deleted after 180 days.
Section C – Marketing.
Our websites offer you the option to subscribe to our newsletter. We use what is known as a double-opt-in procedure when you subscribe to our newsletter. This means that when you subscribe, we send a confirmation email to the email address you provided asking you to confirm that you want to subscribe. If you do not confirm your registration within 30 days, your information is automatically erased. In order to document and verify a specific newsletter subscription, we store the data transmitted when subscribing to the newsletter, including the source IP address, a time stamp and the IP address of the receiving server. We also record the activation of the confirmation link, including the source IP address, a time stamp and the IP address of the receiving server.
If you have granted us your consent to receiving marketing communications, we store your email address for the purpose of sending you this information. The legal basis is Article 6 Paragraph 1(a) GDPR. You may revoke your consent at any time. You can revoke your consent by clicking on the link provided in each newsletter email or by sending an email to datenschutz@wbs-gruppe.de. Revoking your consent does not affect the legality of the processing carried out before your consent was revoked.
In addition to your consent, we process your email address for the purpose of marketing similar proprietary products and related customer satisfaction surveys, provided you are an existing customer. The legal basis is Article 6 Paragraph 1(f) GDPR in conjunction with Section 7 Paragraph 3 of the German Act Against Unfair Practices (Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb [UWG]). Informing our existing customers about new products and services offered is a legitimate interest. You are entitled to object to this at any time, free of charge. Simply send an email to datenschutz@wbs-gruppe.de.
We would also like to facilitate independent quality checks by institutes. As such, we may hire other companies to conduct customer surveys, so you might be contacted by a company other than WBS. We conclude contracts for data processing with these companies in compliance with the provisions of the GDPR.
We generally retain data that is required for processing for marketing purposes until you revoke your consent or object to this type of use. Except where you revoke your consent or object to processing, there is no set rule regarding the retention period for data used for marketing purposes. Instead, the retention period depends on whether it is necessary for us to store that data to contact you on a marketing basis. Once you revoke your consent or object to processing, we continue to store the required information for a reasonable period of time on the basis of Article 6 Paragraph 1(f) GDPR. Being able to provide evidence and furnish proof should we need to is a legitimate interest under the provision mentioned above.
Contact details subject to an objection to processing will continue to be stored in a blocked form on a marketing blacklist. By doing so, we can ensure that you do not receive any further marketing material from us, either by post or by electronic mail. The legal basis is Article 6 Paragraph 1(f) GDPR. Your desire not to receive any further marketing communications in future constitutes a legitimate interest under the provision mentioned above. If you do not agree to this, please do let us know. We will then permanently erase your data. However, in this case, we will no longer be able to fully ensure that you will not receive any marketing communications from us in future.
Section D – Data processor and associated companies.
Data processor and third-party service providers
We sometimes use third-party service providers to process your data. These third parties may have access to personal data, provided this is necessary to complete their tasks. In terms of contracted data processing as stipulated in Article 28 GDPR, we ensure that these providers are similarly bound by the provisions of data protection laws. If service providers are data controllers as defined by the GDPR, they are bound by a duty of confidentiality and must comply with the statutory data protection regulations. Please also take note of the privacy notices for each service provider (see Section 5). The service provider in each case is responsible for the content of third-party services, whereas we verify that their services are in compliance with the statutory requirements to a reasonable extent.
It is important to us that your data be processed within the EU/EEA. However, we may use service providers that process data outside of the EU/EEA. In these cases, we ensure that the recipient has an adequate level of data protection in place before transmitting your personal data. This means that we are able to achieve a level of data protection commensurate with EU standards through what are known as EU standard contractual clauses or an adequacy decision by the EU Commission. Specific guarantees are explained with each procedure.
Associated companies
It may also be necessary to exchange personal data between the affiliated companies of the WBS GROUP for the purpose of processing your request. We process this data on the basis of our legitimate interest within the group of companies in accordance with Recital 48 of the GDPR.
Section E – Deletion of your data.
We store your personal data for as long as is necessary to fulfil our legal and contractual obligations.
If storage of the data is no longer necessary for the fulfilment of contractual or legal obligations, your data will be deleted, unless further processing is necessary to fulfil storage obligations or to protect our legitimate interests.
Section F – Your rights.
To exercise your rights as a data subject, simply send a message to datenschutz(at)wbs-gruppe.de or one of the other contact addresses listed in Section 1.
Right to revoke consent
If data processing is carried out on the basis of your consent, you may revoke your consent to your data being processed at any time with future effect without incurring any detrimental consequences. This does not affect the lawfulness of any data processing that was carried out before you revoked your consent.
Right to object in the event of data processing on the basis of a legitimate or public interest
Under Article 21 Paragraph 1 GDPR, you have the right to lodge an objection to the processing of personal data relating to you for reasons relating to your particular situation where this is done on the basis of Article 6 Paragraph 1(e) (data processing in the public interest) or (f) (data processing to safeguard a legitimate interest) GDPR. This also applies to any profiling based on this provision.
Right to conduct direct marketing in the event of data processing
If we process your personal data in order to engage in direct marketing, you have the right under Article 21 Paragraph 2 GDPR to lodge an objection against the processing of the personal data relating to you for the purpose of such marketing at any time. This also applies to profiling where this is connected to this kind of direct marketing.
Other Rights
Every data subject has certain rights under the law. These include the right to information, rectification, erasure, restriction of processing, objection and, where applicable, data portability, as well as the right to lodge a complaint with a supervisory authority.
You may exercise the above rights at any time, in particular to request access to, rectification or erasure of your data, provided that the legal requirements are met.
To do so, please contact datenschutz@wbs-gruppe.de or WBS TRAINING AG, – Data Protection – , Lorenzweg 5, 12099 Berlin.
Section G – Information on technology used.
The following web-based technology is generally used on the WBS Group’s websites. You can find out which technology is actually being used by looking at the overview of cookie consents on the website in question.
We use services of third-party providers in order to design our website optimally for you and to improve it continuously. This may result in data transfers to third countries outside the European Economic Area. Where possible, we only transfer personal data to third countries with suitable guarantees in accordance with Art. 44 et seq. GDPR.
We would like to point out that data transfer to third countries always involves certain risks, which we will inform you about below using the USA as an example:
Intelligence services in the USA take certain online identifiers (such as the IP address or unique identification numbers) as a starting point for monitoring individuals. In particular, it cannot be ruled out that these intelligence services have already collected information about you, with the help of which the data transmitted here can be traced back to you.
Providers of electronic communications services headquartered in the United States are subject to surveillance by U.S. intelligence agencies pursuant to 50 U.S. Code § 1881a ("FISA 702"). Accordingly, electronic communications service providers headquartered in the United States have an obligation to make personal data available to U.S. authorities pursuant to 50 U.S. Code § 1881a. Even encryption of the data at the electronic communications service provider's data centers may not provide adequate protection because, with respect to imported data in its possession or custody or under its control, an electronic communications service provider has a direct obligation to provide access to or surrender such data. This obligation may expressly extend to the cryptographic keys without which the data cannot be read.
G.1. Cookies and tracking – General information.
When using our website, cookies are stored on the user’s device and other similar tracking technologies are used. Cookies are small data records in a database maintained by your browser or text files your browser generates automatically and are stored on your device (laptop, tablet, smartphone, etc.), They provide certain information to the organization that sets the cookies (in this case, us). For the sake of readability, other tracking technologies that work similarly to cookies and whose functionality is explained in the sections below are also referred to as cookies. Cookies do not harm your device and do not contain viruses, Trojan horses or other malware. They serve to make our online services more user-friendly and effective overall.
This website uses the following types of cookies and tracking, the scope and functionality of which are explained below:
G.1.1. Transient cookies, session cookies.
These cookies are erased automatically when you close your browser or log out. These cookies store what is known as a session ID. This allows us to assign various requests from your browser to a common session. This enables us to recognise your computer if you return to our website.
G.1.2. Persistent cookies.
Persistent cookies are automatically erased after a given amount of time, which may differ depending on the cookie. You can erase these cookies at any time by adjusting your browser’s privacy settings.
G.1.3. Flash cookies, local shared objects.
Flash cookies are set by the Adobe Flash plugin, which is installed in your browser. These objects store the necessary data, regardless of the browser you use, which means the data can be used across different browsers. They have no automatic expiry date. Depending on your browser, Flash cookies can be managed (e.g. erased) like other cookies, or they may not be visible in your browser’s cookie management system. If you do not want any Flash cookie processing to be carried out, adjust your Flash Player settings to prevent this or install a relevant add-on to your browser.
G.1.4. Web storage, DOM storage.
Web storage is used to store data in your browser for the purposes listed below. There are two main types of storage: Local storage for persistent data (with no expiry date) and session storage for session data (which is erased once the browser window is closed). You can erase this data by adjusting your browser’s developer options.
G.1.5. Tracking pixels, pixel trackers.
This method typically involves running a tracking script on the website, which requests a tracking pixel from the web analytics tool provider. Information for the purposes listed below is also sent and, where applicable, a cookie for the web analytics tool provider is set. If there is an existing cookie, this information is added to the information in the cookie. You can remove these cookies as explained above.
G.1.6. Further information about cookies.
The necessary or essential cookies listed later in this text allow us to store the connection status of your account and to adjust the website to tailor it to your device. For example, they enable you to have direct access to personal and protected zones on our website with a username or data you have previously entered.
The analytical cookies listed help us to optimize our website to make it more convenient for you to use. For example, we use session cookies to recognize that you have already visited specific pages on our website. These cookies store what is known as a session ID. This allows us to assign various requests from your browser to a common session. This enables us to recognize your computer if you return to our website.
We also use cookies to record the use of our website for statistical reasons and evaluate it for the purpose of optimizing our products and services for you. These cookies allow us to automatically recognize that you have already visited our website on a previous occasion when you visit our website again. We also use the cookies to be able to identify you for follow-up visits if you have an account with us. Otherwise, you will need to log in again each time you visit our website.
We can also use cookies to store your preferences. This allows us or third-party providers running features on our website to store your settings on our website or individual features. When you later return to our website, your previous settings are restored.
We aim to use these tracking measures to continuously optimize the design of our website to suit your needs. We also use these tracking measures to record the use of our website for statistical purposes. We also use the data to optimize advertising content. The purposes for data processing and the categories of data being processed can be found in the description of each tracking tool and the overview of cookie consents.
G.1.8. The legal basis for the use of cookies and the associated processing of personal data.
The legal basis for storing information in your terminal device or access to information that is already stored in your device is your consent in accordance with § 25 Para. 1 TTDSG [Federal Act on the Regulation of Data Protection and Privacy in Telecommunications and Telemedia]. In the event that it is absolutely necessary to store information in your terminal device or access information already stored in your device so that we can provide a telemedia service that you have expressly requested, the legal basis is § 25 Para. 2 (2) TTDSG.
The legal basis for the processing of personal data using cookies that are not necessary from a technical perspective is your consent in accordance with Art. 6 Para. 1 S. 1(a) GDPR.
The legal basis for the processing of personal data using technically necessary cookies is our legitimate interest in accordance with Art. 6 Para. 1 S. 1(f) GDPR.
G.2. Hubspot.
We use tools provided by Hubspot, Inc., 25 First Street, Cambridge, MA 02141 USA, and its affiliated companies (collectively referred to as “Hubspot”) on our websites to send our newsletter, receive queries through our website, and operate landing pages. These tools use cookies on our website to collect the following personal data when you use the website:
- First name and surname
- Email address
- Address
- Telephone number
Data is processed in the US or Ireland. HubSpot processes data on our behalf. We have concluded a data processing agreement with HubSpot. This agreement serves to ensure that HubSpot processes the data in compliance with the EU General Data Protection Regulation and to guarantee the rights of data subjects. HubSpot does not use customer data to contact you itself unless you arrange for this to happen or otherwise permit it. By using the service provider, it cannot be ruled out that personal data will be transferred to the USA. The service provider is subject to the Data Privacy Framework of the European Commission and is therefore subject to an appropriate level of data protection. More information about data processing at HubSpot is available here: legal.hubspot.com/product-privacy-policy The legal basis for setting cookies and processing your data is your consent. You may revoke your consent at any time with future effect. Revoking your consent does not affect the lawfulness of the processing carried out before your consent was revoked.
G.3. Tag Manager.
5.3.1. Google Tag Manager
This website uses the Google Tag Manager tool (“GTM”), operated by Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (“Google”). We use GTM to manage the tools we are informing you about in this Privacy Notice. For details regarding these tools, please refer to the information about the specific tool.
GTM is embedded using a script and a variant for systems with JavaScript disabled. It is loaded from the domain googletagmanager.com. It loads tools from Google or third-party providers, which in turn may collect data or load cookies (see the cookie declaration in this Privacy Notice). GTM itself does not access this data.
More information about GTM is available in the terms of use for this product.
The legal basis for setting cookies and processing your data is your consent. You can revoke your consent at any time with future effect. This does not affect the lawfulness of the processing up to the time of revocation.
By using the service provider, it cannot be ruled out that personal data will be transferred to the USA. The service provider is subject to the Data Privacy Framework of the European Commission and is therefore subject to an appropriate level of data protection.
G.4. Google Analytics.
5.4.1. Scope of processing of personal data.
We use Google Analytics, a web analysis service provided by Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, and its representative in the Union, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, D04 E5W5, Dublin, Ireland (hereinafter termed Google). Among other things, Google Analytics checks where visitors are based, the amount of time they spend on individual pages, and the use of search engines. This allows better monitoring of the success of advertising campaigns. To do this, Google places a cookie on your computer. The cookie allows personal data to be stored and evaluated, especially the user’s activity (in particular, which pages have been visited and which elements have been clicked on); device and browser information (in particular the IP address and operating system); data about the advertisements shown (in particular, which advertisements were displayed and whether the user clicked on them); and also data from advertising partners (in particular pseudonymised user IDs).
We use Google Analytics (Universal Analytics) to evaluate your use of our website, to compile reports on your activities and to use other Google services related to the use of our website and internet usage.
We have stipulated that IP addresses be anonymized, whereby Google shortens your IP address as soon as technically possible. However, we cannot rule out that your data may be transmitted to the servers of Google LLC, based in the USA.
On behalf of the operator of this website, Google will use this information to evaluate your use of the website, to compile reports on the activities carried out on the site, and to provide other services related to the use of the website and internet usage to the operator of the website.
You can find further information on data processing carried out by Google here.
5.4.2. Purpose of the data processing.
The use of Google Analytics (Universal Analytics) enables us to evaluate the use of our website and to target advertising to people who have already expressed an initial interest in visiting the site.
5.4.3. Legal basis for processing personal data.
The legal basis for the processing of users’ personal data is essentially the user’s consent in accordance with Art. 6 Para. 1 S. 1(a) GDPR.
5.4.4. Duration of storage.
Your personal information will be stored for as long as is necessary to fulfil the purposes described in this privacy policy or until you exercise your right of withdrawal.
5.4.5. Option to revoke consent.
You have the right to revoke your declaration of consent at any time under data protection law. The revocation of consent does not affect the legality of the processing carried out on the basis of consent up to the point of revocation.
You can prevent Google from collecting and processing your personal data by disabling the storage of third-party cookies on your computer, using the ‘Do not track’ function on a supporting browser, deactivating the execution of script code in your browser, or installing a script blocker like NoScript or Ghostery in your browser.
You can also prevent Google from both collecting the data generated by the cookie and that related to your use of the website (including your IP address) and from processing this data by downloading and installing the browser plug-in available at the following link: tools.google.com/dlpage/gaoptout?
With the following link, you can deactivate the use of your personal data by Google: adssettings.google.de
You can find further information on objection and removal options in relation to Google at: policies.google.com/privacy
G.5. Google Fonts
Our website uses Google Fonts, a service provided by Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (hereinafter “Google”). Google Fonts is used to display various fonts on our website. The use of Google Fonts enables the correct, fast and reliable display of the selected fonts. When you visit our website, your browser sends HTTP requests to the Google Fonts Web API. The Google Fonts Web API provides you with the Google Fonts Cascading Style Sheets (CSS) and then the font files specified in the CSS. Such HTTP requests contain
- IP address
- the requested URL on the Google server
- Device information (e.g. operating system, screen resolution, browser type)
- referrer data (the website for which Google Fonts should be displayed)
- Google does not use the information collected to create profiles of end users or for targeted advertising.
Google is also registered in the EU-US Data Privacy Framework. There is therefore an appropriate level of data protection for data transfer to the USA.
In addition, the use of Google Fonts is in accordance with Google's privacy policy, in particular the privacy policy and the terms of use for Google Fonts. Further information on data processing by Google can be found here: policies.google.com/privacy
Purpose of the data processing
Google Fonts serves the purpose of presenting our website attractively and effectively.
Legal basis for data processing
The legal basis for the processing of users' personal data is generally the consent of the user in accordance with Art. 6 para. 1 sentence 1 lit. a GDPR.
If there is no connection to Google servers and therefore no data transfer to Google, the data processing is based on our legitimate interest in accordance with Art. 6 Para. 1 S. 1 lit. f GDPR.
Duration of storage
Your personal information will be stored for as long as necessary to fulfill the purposes described in this privacy policy or as required by law, e.g. for tax and accounting purposes.
Revocation, objection and removal options
You can withdraw your consent at any time by sending a message to datenschutz@wbstraining.de or to another contact address mentioned under point 1. The withdrawal of consent does not affect the lawfulness of processing based on consent before its withdrawal.
You can prevent the collection and processing of your personal data by Google by using the “Do Not Track” function of a supporting browser, deactivating the execution of script code in your browser or installing a script blocker such as NoScript (https://noscript.net/) or Ghostery (https://www.ghostery.com) in your browser.
Further information on objection and removal options vis-à-vis Google can be found at: policies.google.com/privacy
Section H – Amendments to our Privacy Notice.
WBS may need to amend this Privacy Notice from time to time. We therefore recommend that you read through this Privacy Notice at regular intervals. However, rest assured that amendments will not come into force with retroactive effect and that we will not change the way we handle data previously collected.
Updated on 01.09.2025