Datenschutz: Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten bei WBS (gemäß Art 13 DSGVO).

Inhalt

5. Wann werden Ihre Daten von uns gelöscht?
      5.1.   Bei Nutzung unserer Webseiten
                 5.1.1. bzw. Session-Cookies
                 5.1.2. Persistente Cookies
                 5.1.3. Flash-Cookies bzw. Local Shared Objects
                 5.1.4. Web Storage bzw. DOM Storage
                 5.1.5. Tracking-Pixel bzw. Pixel Tracker
                 5.1.6. Weitere Informationen zu Cookies
                 5.1.7. Übersicht über Cookie-Einwilligungen
                 5.1.8. Rechtsgrundlage für die Verwendung von Cookies und die damit verbundene Verarbeitung personenbezogener Daten
      5.2.   CleverReach
      5.3.   Mouseflow
      5.4.   Hubspot
      5.5.   Tag Manager
                 5.5.1. Google Tag Manager
                 5.5.2. JENTIS Datenschutzerklärung
      5.6. Matomo
      5.7. Piwik Pro
      5.8. Google Analytics
                 5.8.1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
                 5.8.2. Zweck der Datenverarbeitung
                 5.8.3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
                 5.8.4. Dauer der Speicherung
                 5.8.5. Widerrufsmöglichkeit
                 5.8.6. Gefahrenhinweis
      5.9.   Google Ads
                 5.9.1. Conversion Tracking
                 5.9.2. Verwendung von Daten zu erweiterten Conversions
      5.10. YouTube
      5.11. Facebook
                 5.11.1. Custom Audiences
                 5.11.2. Facebook Pixel für Messlösungen und Analysedienste
      5.12. Einsatz von Social-Media-Buttons
      5.13. LinkedIn Insights
      5.14. Call-Tracking
      5.15. Userlike
      5.16. edudip
      5.17. FACT-Finder
      5.18. Tracking der Customer Journey über Local Storage
      5.19. Auvious

1. Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzrechts und Kontakt

Verantwortlich im Sinne des Datenschutzrechts ist jeweils das Unternehmen der WBS GRUPPE wie in den Abschnitten 1.1 bis 1.3 beschrieben.

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter folgenden Kontaktdaten:
DataCo GmbH
Dachauer Str. 65
80335 München
Deutschland
+49 89 7400 45840
datenschutz@dataguard.de
www.dataguard.de

1.1. WBS TRAINING AG

Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die WBS TRAINING AG, Lorenzweg 5, 12099 Berlin,
Telefon: 030 695450400, kontakt@wbstraining.de

Dies betrifft folgende Webseiten:

1.2. WBS TRAINING SCHULEN gGmbH

Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die WBS TRAINING SCHULEN gGmbH, Lorenzweg 5, 12099 Berlin, Telefon: 030 695450400, kontakt@wbs-schulen.de

Dies betrifft folgende Webseiten:

1.3. App2job GmbH

Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die app2job GmbH , Weiskopffstraße 16/17, 12459 Berlin, Telefon: 030 695450424, beratung@app2job.de

2. Welche Daten erheben wir und zu welchem Zweck

2.1. Als Interessent oder Teilnehmer/Schüler unserer Bildungsprodukte

Hinweis: Informationen für Inhouse-Veranstaltungen der WBS TRAINING finden Sie unter 2.3

Treten Sie mit uns über die Kontaktmöglichkeiten der Webseite, soziale Netzwerke (z.B. LinkedIn, XING), telefonisch, per E-Mail oder persönlich an unseren WBS Standorten in Kontakt, und je nachdem ob Sie ein Beratungsgespräch wahrnehmen oder einen Vertrag mit uns schließen, erheben wir unterschiedliche personenbezogene Daten:

Buchen Sie bei uns eine Aus-, Fort-, Weiterbildung oder ein Coaching, erheben und verarbeiten wir Daten, die für die Durchführung des Vertrages erforderlich sind. Der Umfang der Daten ist abhängig vom Produkt und von Ihrer Fördersituation. Um welche Datenarten es sich hierbei handeln kann, haben wir nachfolgend dargestellt. Der genaue Umfang ergibt sich aus dem jeweils genutzten Formular sowie aus den für Sie zutreffenden Umständen. Treten Sie als Interessent in Kontakt mit uns, erheben wir im Zuge der Vertragsanbahnung bereits viele dieser Daten. Gesetzliche Grundlage für die Verarbeitung ist somit Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO. Ohne die Angabe der erforderlichen Daten ist die Durchführung des Beratungstermins leider nicht möglich. Zusätzliche Angaben sind freiwillig und werden auf Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeitet.

 

2.1.1. Folgende Daten erheben wir bei Ihnen direkt

  • Personen- und Kontaktdaten. Bei der Abwicklung der Terminbuchung unterstützt uns ein hierauf spezialisierter Dienstleister, mit dem ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen wurde.
  • Daten zum beruflichen Werdegang/Lebenslauf und zu berufsbezogenen Qualifikationen (z. B. Bildungsabschlüsse)
  • Angaben zu angestrebtem Beruf, Ausbildungs- oder Arbeitsplatz
  • Angaben zur Finanzierung und ggf. Ihrem Förderträger
  • in besonderen Fällen Gesundheits- oder Führungszeugnis, falls erforderlich
  • Nachweis einer Schwerbehinderung, falls Sonderurlaub beantragt werden soll
  • ggf. Angaben zu Mobilität und Reisebereitschaft
  • in besonderen Fällen Angaben über arbeitsmarktrelevante Beeinträchtigungen und den Grad der Behinderung
  • Ihre Kontoverbindung, falls wir für Sie bei Ihrem Kostenträger Fahrtkosten beantragen sollen
  • von Integrationskursteilnehmern benötigen wir zudem Angaben zu Aufenthaltsstatus und Herkunftsland
  • wenn Sie von zu Hause aus teilnehmen möchten, erheben wir Daten zu Ihrer Internet-Leitungsqualität
  • Haben Sie als Interessent Ihre Kontaktdaten hinterlassen, so verwenden wir diese, um Sie im Zuge der Vertragsanbahnung zu kontaktieren, z.B. um Beratungstermine zu vereinbaren, Ihnen entsprechend Ihrem angegebenen Qualifizierungswünschen Angebote zuzusenden, Sie an vereinbarte Termine zu erinnern, oder für Rückfragen bezüglich ausgegebenen Angeboten.
  • Treten Sie mit uns über soziale Netzwerke (z.B. LinkedIn, XING) in Kontakt, um ein Beratungsgespräch zu vereinbaren oder eine konkrete Leistung der WBS zu besprechen, erfassen wir folgende Daten: Namen, E-Mail-Adresse, Firmenzugehörigkeit, Position und Rufnummer. Dies ist zur Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderlich.
  • Daten, die im Laufe der Vertragsdurchführung entstehen, wie z.B. Prüfungsergebnisse, Anwesenheits- sowie Fehlzeiten und deren Gründe, Gesprächsprotokolle. Auf unseren Webseiten www.wbstraining.de und www.wbs-schulen.de haben Sie die Möglichkeit, online eine Abwesenheitsmeldung zu übermitteln. Die durch Sie in diesem Zusammenhang übermittelten Daten werden zu Ihren Vertragsdaten hinzugespeichert.
  • Information über ein inzwischen aufgenommenes Arbeitsverhältnis nach Abschluss Ihrer Qualifizierung zur Qualitätskontrolle. WBS ist sehr daran gelegen, dass unsere Qualifizierung Sie zum Erfolg bringt. Um dies auszuwerten, werden wir Sie nach Abschluss Ihrer Maßnahme kontaktieren. Sind Sie Teilnehmer einer staatlich geförderten Maßnahme müssen wir dem Förderträger gemäß §§ 183 und 318 SGB III und § 2 Abs. 2 AZAV zudem Auskunft darüber geben. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs 1 lit. c DSGVO in Verbindung mit den vorstehend benannten Vorgaben aus nationalem Recht. Liegt bei Ihnen keine staatliche Förderung vor, verarbeiten wir diese Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). In diesem Fall gilt das in Abschnitt 4.2 beschriebene Widerspruchsrecht.
  • Wir verwenden Ihre Kontaktdaten im Zusammenhang mit Ihren bei uns gebuchten Produkten, um Sie zu Firmenpräsentationen potentieller Arbeitgeber einzuladen sowie zu unserem E-Mail gesteuerten Selbstlernkurs im Rahmen des WBS Jobmentoring anzumelden. Diese führen wir durch, um Sie bestmöglich dabei zu unterstützen, eine passende Beschäftigung zu finden und somit den Erfolg unserer Qualifizierungen zu erhöhen. Wollen Sie nicht zu diesem Zweck kontaktiert werden, so teilen Sie uns dies bitte mit.
  • Um unsere Beratungen weiter zu verbessern, werden vereinzelt Gespräche mit der zentralen Service-Hotline durch eine weitere Person mitgehört oder aufgezeichnet. Sie erhalten vor dem Gespräch die Möglichkeit, darüber zu entscheiden, ob Sie dies nicht wünschen. In diesem Fall wird das Gespräch weder mitgehört noch aufgezeichnet. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Da wir unsere Beratungsqualität als ausschlaggebend für den späteren Erfolg unserer Qualifizierung betrachten, überwiegt im Rahmen der Interessenabwägung unser berechtigtes Interesse.
  • Angaben zu den Geimpft-/Genesen-/Getestet-Nachweisen, die im Rahmen des Infektionsschutzgesetztes erforderlich sind.

2.1.2. Folgende Daten erheben wir bei Dritten
Je nachdem, ob in Ihre Qualifizierung andere Kooperationspartner eingebunden sind, werden wir dort folgende Daten erheben, um unsere vertraglich vereinbarten Leistungen erfüllen zu können (Art. 6 Abs. 1 lit. b der DSGVO):
  • Von Ihrer zuständigen Kammer oder Praxiseinrichtung erhalten wir Angaben zum Status Ihrer Anmeldung, zu Ablauforganisation sowie Prüfungsergebnissen.
  • Von Zertifizierungspartnern erhalten wir Ihre Prüfungsergebnisse.
  • Von Ihrem Praktikums- oder Kooperationsbetrieb erhalten wir Angaben zum Verlauf Ihres Praktikums oder Ihrer fachpraktischen Unterweisung (z.B. Lernfortschritt, Arbeitseinsatz, Fehlzeiten).
  • Wenn Sie Empfänger von Leistungen zur Teilhabe sind, erhalten wir von Ihrem Rehabilitationsträger, wie z. B. von der DRV, Ihrer Unfallversicherung oder der Reha-Abteilung der Agentur für Arbeit und dem Jobcenter für Schwerbehinderte, ggf. medizinische Befunde und Berichte aus anderen LTA-Maßnahmen.
  • Wenn Sie Teilnehmer eines Integrations- oder DeuFöV-Kurses sind, erhalten wir vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Angaben zu Ihrer Identität, zur Eignung und Förderfähigkeit. Im Falle eines Wechsels erhalten wir die Daten von Ihrem vorherigen Kursträger.

Wenn Sie uns über unseren Kooperationspartner App2Job erreicht haben, erhalten wir die dort über Sie erhobenen Daten (Art 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)Es kann zudem erforderlich sein, personenbezogene Daten zwischen den Unternehmen WBS TRAINING AG, WBS TRAINING SCHULEN gGmbH und App2Job GmbH zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens auszutauschen.


2.1.3. Folgende Daten übermitteln wir an Dritte

Der Förderträger wird von uns über den Verlauf Ihrer Teilnahme und besondere Ereignisse informiert. Es werden nur die erforderlichen Daten übermittelt, die zur Aufgabenerledigung der beiden Kommunikationspartner erforderlich sind (z. B. Vertragsunterlagen, Fehlzeiten, Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen, Zertifikate, Teilnehmerbezogene Berichte, für das Maßnahmeziel bzw. die Eingliederung relevante Informationen). Dazu sind wir aufgrund von §§ 81, 183, 318 SGB III verpflichtet. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO in Verbindung mit den vorbenannten nationalen Vorgaben. Sofern besondere Kategorien personenbezogener Daten von der Datenübermittlung betroffen sind, ist zudem Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO in Verbindung mit den vorbenannten nationalen Vorgaben die Rechtsgrundlage. Wenn Sie Empfänger von Leistungen zur Teilhabe sind, werden darüber hinaus Zwischen- und Abschlussberichte und ggf. psychologische Eignungsbegutachtungen übermittelt. Bei Sonderurlaub aufgrund einer Schwerbehinderung wird eine Kopie des Schwerbehindertenausweises gespeichert und die Information an den Kostenträger übermittelt.

An für Ihre Qualifizierung oder Ihr Coaching eingesetzte freiberufliche Trainer/Coaches werden ausschließlich die für den Unterricht/das Coaching erforderlichen Daten übermittelt.

Um auf digitale Lernmittel zuzugreifen, kann es erforderlich sein, Ihre für die Registrierung erforderlichen personenbezogenen Daten an die entsprechenden Verlage zu übermitteln. Diese Anbieter wurden im Hinblick auf die Einhaltung deutscher und europäischer Datenschutzgesetze geprüft.

Im Zuge von Qualitätskontrollen durch externe Zertifizierer (u.a. DQS) oder den Prüfdienst der Bundesagentur für Arbeit werden Ihre Daten gegebenenfalls an die prüfende Organisation übermittelt.

Je nachdem, ob in Ihre Qualifizierung andere Kooperationspartner mit eingebunden sind, werden wir ggf. die für die Aufgabe erforderlichen Daten (gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b der DSGVO) zum Zweck der Vertragsdurchführung an folgende Partner übermitteln:

  • Kammern (z. B. IHK, HWK)
  • Zertifizierungspartner (z. B. SAP, DEKRA, Microsoft, LCCI, TELC)
  • Praktikums- und Kooperationsbetriebe
  • bei einem Wechsel zu einem anderen Träger übermitteln wir an diesen alle erforderlichen Daten (Gilt nur für Teilnehmer an Integrationskursen)
  • Als Teilnehmer von Qualifizierungen, in denen die Nutzung von Microsoft-Tools (z.B. Microsoft Cloud, Azure Dev Tools) vorgesehen ist, wird Ihr Vor- und Zuname verwendet, um Ihnen eine Microsoft-Email-Adresse zuzuweisen.
  • Schulbehörden
  • Schulverwaltungsämter
  • Statistische Landesämter
  • BAföG-Amt
  • Für Sachsen Sächsische Aufbaubank


Produkte, die vollständig durch einen unserer Kooperationspartner durchgeführt werden, erkennen Sie an einem entsprechenden Hinweis im Produktflyer. Interessieren Sie sich für ein solches Produkt, übermitteln wir Ihre Daten (Vorname, Nachname, Telefonnummer, E-Mail-Adresse) nach Ihrer ausdrücklichen und informierten Einwilligung zusammen mit dem Produktinteresse an den jeweiligen Kooperationspartner, damit Sie von diesem zum Zweck der Vertragsanbahnung kontaktiert werden können. Dies erfolgt nur, sofern Sie in diese Übermittlung ausdrücklich eingewilligt haben. Rechtsgrundlage ist somit Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit a. DSGVO).
 

Weitergabe an potenzielle Arbeitgeber:
Sofern Sie ausdrücklich eingewilligt haben, verwenden wir Ihre eignungsbezogenen Daten (Lebenslauf, gebuchte Qualifizierung), um diese mit Anfragen potentieller Arbeitgeber abzugleichen sowie ggf. diese Daten an das anfragende Unternehmen zu übermitteln.


2.1.4. Löschung Ihrer Daten

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange es zur Erfüllung unserer gesetzlichen und vertraglichen Pflichten erforderlich ist.

Sollte eine Speicherung der Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich sein, werden Ihre Daten gelöscht, es sei denn, deren Weiterverarbeitung ist zur Erfüllung von Aufbewahrungspflichten oder zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich.

2.2. Werbung

Über unsere Webseiten haben Sie die Möglichkeit, sich zu unserem Newsletter anzumelden. Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von 30 Tagen bestätigen, werden Ihre Informationen automatisch gelöscht. Um die konkret erfolgte Anmeldung nachvollziehbar zu belegen, speichern wir die im Rahmen der Newsletter-Bestellung übermittelten Daten inklusive der Quell-IP-Adresse, eines Zeitstempels und der IP-Adresse des empfangenden Servers. Daneben protokollieren wir die Aktivierung des Bestätigungslinks unter Angabe der Quell-IP-Adresse, eines Zeitstempels und der IP-Adresse des empfangenden Servers.

Haben Sie uns eine Einwilligung zur Zusendung von Werbung erteilt,  speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung dieser Informationen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung  können Sie jederzeit widerrufen. Den Widerruf können Sie z.B. durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link oder per E-Mail an datenschutz@wbstraining.de erklären. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung auf Grundlage Ihrer Einwilligung bis zum Zeitpunkt Ihres Widerrufs wird hiervon nicht berührt.

Außerhalb des Vorliegens einer Einwilligung verarbeiten wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zwecke der Werbung für eigene, ähnliche Produkte und hierauf bezogene Kundenzufriedenheitsumfragen, sofern Sie Bestandskunde sind. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO in Verbindung mit § 7 Abs. 3 UWG. Unsere Bestandskunden über neue Angebote zu informieren ist ein berechtigtes Interesse. Hiergegen können Sie jederzeit kostenfrei Widerspruch einlegen. Eine Nachricht an datenschutz@wbstraining.de genügt.

Daten, die für die werbliche Verarbeitung erforderlich sind, bewahren wir grundsätzlich bis zu Ihrem Widerruf einer Einwilligung bzw. Ihrem Widerspruch gegen diese Art der Verwendung auf. Abgesehen von einem Widerruf Ihrer Einwilligung bzw. einem Widerspruch folgt die Dauer der Datenspeicherung zu Werbezwecken keinen starren Grundsätzen und orientiert sich an der Frage, ob die Speicherung für die werbliche Ansprache erforderlich ist. Nach erteiltem Widerruf bzw. Widerspruch bewahren wir die erforderlichen Informationen für einen angemessenen Zeitraum auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO weiter auf. Im Bedarfsfall nachweis- und beweisfähig zu sein, ist ein berechtigtes Interesse im Sinne der vorgenannten Vorschrift.

Kontaktdaten, die Gegenstand eines Widerspruchs sind, bewahren wir auch darüber hinaus weiterhin in gesperrter Form in einer sog. Werbesperrdatei auf. Hierüber können wir sicherstellen, dass Sie weder auf dem postalischen Wege noch mittels elektronischer Post erneut Werbung von uns erhalten. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Ihrem Wunsch, zukünftig keine weiteren Werbesendungen zu erhalten, entsprechen zu können, ist ein berechtigtes Interesse im Sinne der vorgenannten Vorschrift. Sollten Sie damit nicht einverstanden sein, geben Sie bitte noch einmal einen Hinweis. Wir löschen Ihre Daten dann endgültig, können jedoch in diesem Fall dann nicht mehr vollständig sicherstellen, dass Sie nicht doch in Zukunft erneut Werbung von uns erhalten.

2.3. Als Teilnehmer einer Inhouse-Veranstaltung

Sind Sie Teilnehmer einer Inhouse-Veranstaltung, erheben wir je nach Produkt und je Vereinbarung mit Ihrem Arbeitgeber folgende Daten. In der Regel werden einige dieser Daten bei Ihrem Arbeitgeber erhoben:

  • Ihren Namen und Kontaktdaten, um Sie während der Teilnahme erreichen zu können
  • Daten zu Ihrer Position oder Funktion in Ihrer Organisation, falls für die Durchführung/Organisation der Schulung erforderlich
  • Daten zu Ihrem Förderträger, falls eine Förderung vorliegt und die Zuordnung Ihrer Person als Nachweis erforderlich ist
  • Je nach Inhalt der Veranstaltungen werden für die inhaltliche Durchführung weitere personenbezogene Daten erhoben (z.B. Biographische Daten bei einem Bewerbungscoaching)
  • An- und Abwesenheitszeiten
  • Bei online-Schulungen werden zusätzlich Daten zur Internet-Leitungsqualität erhoben

Zweck der Verarbeitung ist die Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen. Gesetzliche Grundlage für die Verarbeitung ist somit Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Je nach Vereinbarung mit Ihrem Arbeitgeber, übermitteln wir An- und Abwesenheiten, ggf. Ergebnisse von Schulungen und Veranstaltungsaufzeichnungen an ihren Arbeitgeber, soweit dies zur Vertragserfüllung erforderlich ist.

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange es zur Erfüllung unserer gesetzlichen und vertraglichen Pflichten erforderlich ist.

Sollte eine Speicherung der Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich sein, werden Ihre Daten gelöscht, es sei denn, deren Weiterverarbeitung ist zur Erfüllung von Aufbewahrungspflichten oder zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich.

2.4. Als Ansprechpartner eines Unternehmens/einer Organisation

Sind Sie Ansprechpartner Ihrer Organisation und stehen in Kontakt mit WBS (z.B. als Firmenkunde, Kooperationspartner oder Lieferant) erheben wir folgende Daten:

  • Name und Kontaktdaten
  • Arbeitgeber und ggf. Position in Ihrer Organisation

Zweck der Verarbeitung ist die Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen, gesetzliche Grundlage für die Verarbeitung ist somit Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO.

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange es zur Erfüllung unserer gesetzlichen und vertraglichen Pflichten erforderlich ist.

Sollte eine Speicherung der Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich sein, werden Ihre Daten gelöscht, es sei denn, deren Weiterverarbeitung ist zur Erfüllung von Aufbewahrungspflichten oder zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich.

2.5. Als Teilnehmer/-in der Aktion „Freunde werben“

Wenn Sie als Teilnehmer oder Absolvent einer Weiterbildung bei WBS Training an der Aktion "Freunde werben" teilnehmen, gelten die auf der Webseite beschriebenen Teilnahmebedingungen. Details können unserer Webseite unter https://www.wbstraining.de/freunde-werben/ entnommen werden. Um nachvollziehen zu können, ob die Teilnahmebedingungen eingehalten wurden, ist die Verarbeitung personenbezogener Daten sowohl von Ihnen als auch von dem von Ihnen geworbenen Teilnehmer erforderlich. Der Umfang der Datenerhebung ergibt sich aus dem Eingabeformular, das unter der oben genannten Webseite abgerufen werden kann. Pflichtinformationen sind mit einem * gekennzeichnet.

Werber
Wenn Sie als Werber am „Freunde werben“-Programm teilnehmen möchten, benötigen wir Ihren Vor- und Nachnamen sowie Ihre E-Mail-Adresse, Kurstitel und WBS Standort. Diese Daten verarbeiten wir zur Abwicklung des Werberprogramms, also um Ihre Teilnahmeberechtigung überprüfen und Ihnen im Erfolgsfalle die Prämie übermitteln zu können. Daher erfolgt diese Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

Geworbener
Wenn Sie Adressat einer Empfehlung im Rahmen des Werberprogramms sind, so haben wir Ihre personenbezogenen Daten (Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse) vom Werber erhalten, um Sie kontaktieren und Ihnen ein Angebot unterbreiten zu können. Dabei ist der Werber – entsprechend unserer Teilnahmebedingungen – verpflichtet, sich zuvor Ihr Einverständnis zur Datenverarbeitung einzuholen und muss dies bestätigen. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Dies entspricht unserem berechtigten Interesse, da nur so die Zuordnung der Prämie möglich ist und widerstreitende Interessen nicht erkennbar sind.

Sofern Sie Ihre Teilnahme an der Aktion „Freunde werben“ vorzeitig beenden möchten, teilen Sie uns dies bitte per E-Mail an freundewerben@wbstraining.de mit. Wir werden die zum Zwecke der Aktion „Freunde werben“ gespeicherten Daten dann entsprechend vorzeitig löschen.

2.6. Bei der informatorischen Nutzung unserer Webseiten

Bei der bloß informatorischen Nutzung der Webseite, also, wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur solche Daten, darunter auch personenbezogene, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Webseite betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Webseite anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • Jeweils übertragene Datenmenge
  • Webseite, von der die Anforderung kommt
  • Browser
  • Betriebssystem und dessen Oberfläche
  • Sprache und Version der Browsersoftware.   

Soweit es sich bei den verarbeiteten Daten um personenbezogene Daten handelt, ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unsere Webseite technisch verfügbar zu machen und zu sichern ist als berechtigtes Interesse im Sinne der vorgenannten Vorschrift anzusehen.

Des Weiteren verwenden wir für unsere Webseite sogenannte Cookies, Tracking-Tools, Targeting-Verfahren sowie Social-Media-Plug-ins. Um welche Verfahren es sich dabei genau handelt und wie Ihre Daten dafür verwendet werden, wird nachfolgend unter Abschnitt 5 genauer erläutert.

Die erhobenen Daten werden für einen Zeitraum von 6 Monaten gespeichert und danach automatisch gelöscht. Die Löschroutinen der eingesetzten Tools entnehmen Sie bitte den jeweiligen Absätzen in Abschnitt 5.

2.7. Kommentarfunktion auf www.hallokarriere.com

Auf unserer Webseite www.hallokarriere.com haben Sie die Möglichkeit, eine Kommentarfunktion zu nutzen. Bei Nutzung dieser Funktion, verarbeiten wir auf Grundlage Ihrer jederzeit widerruflichen Einwilligung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO neben Ihrem Kommentar die IP-Adresse, den von Ihnen angegebenen Namen sowie Ihre E-Mail-Adresse. Veröffentlichte Kommentare unterliegen keiner starren Löschfrist. Im Grundsatz erfolgt erst dann eine Löschung, wenn der Artikel, auf den sich der Kommentar bezieht, nicht mehr verfügbar ist oder sofern Sie Ihre Einwilligung in die Veröffentlichung widerrufen. Zudem behalten wir uns vor, Kommentare mit rechtswidrigem, anstößigem oder beleidigendem Inhalt unverzüglich zu löschen. Im Falle Ihres Widerrufs wird die Zulässigkeit der Verarbeitung bis zum Zeitpunkt des Widerrufs nicht beeinflusst.

2.8. Als Bewerber um einen Arbeitsplatz bei der WBS oder als freiberuflicher Trainer

Auf der Webseite www.wbs-gruppe.de haben Sie die Möglichkeit, sich bei der WBS online zu bewerben. Im Zuge des Bewerbungsvorgangs erheben wir neben den sich aus dem Bewerbungsformular ergebenden Informationen auch Informationen über Ihren schulischen und beruflichen Werdegang. Hierbei werden alle mitgesendeten Dokumente (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse und sonstige Nachweise) sowie die darin enthaltenen Informationen gespeichert Personenbezogene Daten von Bewerbern dürfen für Zwecke des Bewerbungsverfahrens verarbeitet werden, wenn dies für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses mit uns erforderlich ist.

Die maßgeblichen Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung Ihrer Bewerberdaten sind Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO in Verbindung mit Art. 88 DSGVO in Verbindung mit § 26 Abs. 1 BDSG, d.h. Sie stellen uns Ihre Daten im Rahmen einer vorvertraglichen Maßnahme zur Verfügung. Eine Entscheidung über Ihre Bewerbung wäre anderenfalls nicht möglich. Die Verarbeitung von sog. besonderen Kategorien personenbezogener Daten, insbes. von Gesundheitsdaten erfolgt in dem erforderlichen Umfang auf Grundlage von Art. 9 Abs. 2 DSGVO in Verbindung mit § 26 Abs. 3 BDSG.  Zur Verteidigung von Rechtsansprüchen bei einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) haben wir ein berechtigtes Interesse daran, die Daten zu Beweiszwecken zu verarbeiten.

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange es zur Erfüllung unserer gesetzlichen und vertraglichen Pflichten erforderlich ist.

Sollte eine Speicherung der Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich sein, werden Ihre Daten gelöscht, es sei denn, deren Weiterverarbeitung ist zur Erfüllung von Aufbewahrungspflichten oder zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich.

Liegt keine Zustimmung zur längeren Aufbewahrung Ihrer Bewerbung vor, werden Ihr Profil und Ihre persönlichen Daten im Normalfall spätestens 6 Monate nach Eingang Ihrer Bewerbung automatisch gelöscht.

Wenn Sie sich auf eine bestimmte offene Stelle beworben haben und wir Ihre personenbezogenen Daten für künftige Ausschreibungen behalten möchten, werden wir in jedem Falle vorab um Ihre Zustimmung bitten.

2.9. Bei Teilnahme an Befragungen zur Qualitätsüberprüfung

Bei Bestandskunden werden Zufriedenheitsbefragungen durchgeführt. Die Daten werden pseudonymisiert erhoben und ausschließlich zu Zwecken der Qualitätsüberprüfung genutzt. Sie werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Daten aus dieser Befragung werden zu Analysezwecken mit anderen bei uns hinterlegten und zuvor pseudonymisierten Daten zusammengeführt. Lediglich wenige Mitarbeitenden aus dem Qualitätsmanagement haben Zugriff auf die Zuordnung des Feedbacks zu den Pseudonymen, um die Auswertungen zur Qualitätsüberprüfung zu erstellen. Nur diesen zur Vertraulichkeit verpflichteten Mitarbeitenden ist es möglich, einen Personenbezug herzustellen. Für weitere Mitarbeitenden (z.B. Standortmitarbeitende, Kursleitungen, Trainierende) ist der Rückschluss auf die Person nicht vorgesehen. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, das darin liegt, dass wir die Zufriedenheitsbefragungen zur Verbesserung unseres Angebots nutzen. Sie können der Nutzung Ihrer Daten für Zufriedenheitsbefragungen jederzeit widersprechen. Eine Nachricht an datenschutz@wbstraining.de genügt.

Wir möchten zudem unabhängige Qualitätsüberprüfungen durch Institute ermöglichen; somit kann es vorkommen, dass wir für unsere Kundenbefragungen andere Unternehmen beauftragen, sodass Sie von einem anderen Unternehmen als von WBS kontaktiert werden. Mit diesen Unternehmen schließen wir Verträge zur Auftragsverarbeitung nach den Bestimmungen der DSGVO ab.

2.10. Unterrichtsaufzeichnungen

Bei einigen Produkten gehören Unterrichtsaufzeichnungen zu den vertraglich vereinbarten Leistungen. In diesen Fällen wird der Unterricht aufgezeichnet, um die Teilnahme zu einem selbstgewählten Zeitpunkt zu ermöglichen. Die Aufzeichnung umfasst erstellte Kommentare, Wortmeldungen, Fragen etc. unter gleichzeitiger Angabe des Vor- und Zunamens. Gesetzliche Grundlage für die Verarbeitung ist Artikel 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragsdurchführung). Die Kameranutzung erfolgt auf freiwilliger Basis (Einwilligung gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. a).   Die Aufzeichnung wird allen Teilnehmern zeitlich begrenzt (in der Regel vier Wochen) zur Verfügung gestellt.

3. Auftragsverarbeiter und externe Dienstleister

Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister. Diese können Zugang zu personenbezogenen Daten haben, soweit dies zur Erfüllung ihrer Aufgaben erforderlich ist. Wir stellen im Rahmen der Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO sicher, dass diese die Vorschriften der Datenschutzgesetze in gleicher Weise einhalten. Handelt es sich bei Dienstleistern um Verantwortliche im Sinne der DSGVO, werden diese auf die Verschwiegenheit und die Einhaltung gesetzlicher Datenschutzvorschriften verpflichtet. Bitte beachten Sie auch die jeweiligen Datenschutzhinweise der Anbieter (siehe Abschnitt 5). Für die Inhalte fremder Dienste ist der jeweilige Diensteanbieter verantwortlich, wobei wir im Rahmen der Zumutbarkeit eine Überprüfung der Dienste auf die Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen überprüfen.

Wir legen Wert darauf, Ihre Daten innerhalb der EU / des EWR zu verarbeiten. Es kann allerdings vorkommen, dass wir Dienstleister einsetzen, die außerhalb der EU / des EWR Daten verarbeiten. In diesen Fällen stellen wir sicher, dass vor der Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten ein angemessenes Datenschutzniveau beim Empfänger hergestellt wird. Damit ist gemeint, dass über sogenannte EU-Standardvertragsklauseln oder einem Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission ein Datenschutzniveau erreicht wird, dass mit den Standards innerhalb der EU vergleichbar ist. Um welche Garantie es sich konkret handelt, wird bei dem jeweiligen Verfahren erläutert.

3.1. Nutzung von Microsoft 365

Zur Durchführung von Gesprächen, Besprechungen, Videokonferenzen, Schulungen und Coachings nutzen wir auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b (Vertragsdurchführung) und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO Microsoft Teams sowie weitere Dienste der Microsoft 365 Suite, ein Produkt der Microsoft Corp., USA. Die ordnungsgemäße Durchführung dieser Anlässe auch in Situationen gewährleisten zu können, in denen die Anwesenheit der Beteiligten nicht vollständig gewährleistet werden kann, ist ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Mit Microsoft haben wir einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen. Soweit es im Zusammenhang mit der Nutzung von Microsoft 365 zu einer Datenübertragung in Drittstaaten kommt, erfolgen diese auf Grundlage sog. EU-Standardvertragsklauseln. Diese sind hier abrufbar: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=celex%3A32010D0087  Weitere Informationen zum Datenschutz bei Microsoft Teams finden Sie hier: https://docs.microsoft.com/de-de/microsoftteams/teams-privacy. Im Übrigen gelten die Nutzungsbedingungen der WBS-Gruppe zur Nutzung von Microsoft 365 Suite.

4. Ihre Rechte

Zur Ausübung Ihrer Datenschutzrechte genügt eine Nachricht an datenschutz@wbstraining.de oder an eine andere unter Punkt 1. genannte Kontaktadresse.

4.1. Widerruf von Einwilligungen

Sofern eine Datenverarbeitung auf Grundlage Ihrer Einwilligung durchgeführt wird, können Sie jederzeit Ihre Einwilligung in die Verarbeitung der Daten mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, ohne dass Ihnen dadurch nachteilige Folgen entstehen. Die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung bis zu Ihrem Widerruf wird hiervon nicht beeinträchtigt.

4.2. Widerspruchsrecht im Falle einer Datenverarbeitung aufgrund eines berechtigten oder öffentlichen Interesses

Sie haben gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) oder Artikel 6 Abs.1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Vorschrift gestütztes Profiling.

4.3. Recht im Falle einer Datenverarbeitung zur Betreibung von Direktwerbung

Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

4.4. Weitere Rechte

Des Weiteren stehen Ihnen bei Vorliegen der jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen die folgenden weiteren Rechte zu:

  • Recht auf Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten persönlichen Daten gem. Art. 15 DSGVO; insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht direkt bei Ihnen erhoben wurden.
  • Recht auf Berichtigung unrichtiger oder auf Vervollständigung richtiger Daten gem. Art. 16 DSGVO,
  • Recht auf Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten gem. Art. 17 DSGVO soweit keine gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungsfristen oder andere gesetzliche Pflichten bzw. Rechte zur weiteren Speicherung einzuhalten sind,
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten gem. Art. 18 DSGVO, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen; der Verantwortliche die Daten nicht mehr benötigt, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben,
  • Recht auf Datenübertragbarkeit gem. Art. 20 DSGVO, d.h. das Recht, ausgewählte bei uns über Sie gespeicherte Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format übertragen zu bekommen, oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen
  • Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.

5. Informationen zu verwendeten Technologien

Auf den Webseiten der WBS-Gruppe kommen grundsätzlich die nachfolgend aufgeführten Internettechnologien zum Einsatz. Um welche es sich konkret handelt, können Sie der Übersicht über die Cookie-Einwilligungen der jeweiligen Webseite entnehmen.

Wir verwenden Dienste von Drittanbietern, um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern.  Dabei kann es zu Datenübermittlungen in die USA kommen, für die kein Angemessenheitsbeschluss nach Art 45 Abs 3 DSGVO vorliegt und keine geeigneten Garantien nach Art. 46 DSGVO bestehen.

Wir weisen Sie darauf hin, dass eine Datenübermittlung ohne Vorliegen eines Angemessenheitsbeschlusses und ohne geeignete Garantien gewissen Risiken birgt, über die wir Sie nachfolgend hinweisen:

Nachrichtendienste der USA nehmen gewisse Online-Kennungen (wie die IP-Adresse oder einzigartige Kennnummern) als Ausgangspunkt für die Überwachung von Einzelpersonen. So kann insbesondere nicht ausgeschlossen werden, dass diese Nachrichtendienste bereits Informationen über Sie gesammelt haben, mit deren Hilfe die hier übertragenen Daten auf Sie rückführbar sind.

Anbieter elektronischer Kommunikationsdienste mit Hauptsitz in den USA unterliegen der Überwachung durch US-Nachrichtendienste gemäß 50 U.S. Code § 1881a („FISA 702”). Demnach haben Anbieter elektronischer Kommunikationsdienste mit Hauptsitz in den USA die Verpflichtung, den US-Behörden gemäß 50 U.S. Code § 1881a personenbezogene Daten zur Verfügung zu stellen. Selbst eine Verschlüsselung der Daten in den Datenzentren des Anbieters elektronischer Kommunikationsdienste kann keinen angemessenen Schutz bieten, da ein Anbieter elektronischer Kommunikationsdienste, hinsichtlich der importierten Daten, die sich in seinem Besitz oder Gewahrsam oder unter seiner Kontrolle befinden, eine direkte Verpflichtung hat, den Zugriff darauf zu gewähren oder diese herauszugeben. Diese Verpflichtung kann sich ausdrücklich auch auf die kryptografischen Schlüssel erstrecken, ohne die die Daten nicht lesbar sind.

5.1. Cookies und Tracking – Allgemeines

Bei der Nutzung unserer Webseite werden sogenannte Cookies auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert und ähnliche Tracking-Technologien verwendet. Bei Cookies handelt es sich um kleine Datensätze in einer Datenbank Ihres Browsers oder Textdateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden und durch welche der Stelle, die das Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Andere Tracking-Technologien, die ähnlich wie Cookies funktionieren und deren Funktionsweise in den folgenden Abschnitten erläutert wird, werden aus Gründen der Lesbarkeit des Textes im Folgenden ebenfalls als Cookies bezeichnet. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.

Diese Webseite nutzt folgende Arten von Cookies und Tracking, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:

 

5.1.1. Transiente Cookies bzw. Session-Cookies

Diese Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen oder sich ausloggen. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Webseite zurückkehren.

 

5.1.2. Persistente Cookies

Diese Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Datenschutzeinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.

 

5.1.3. Flash-Cookies bzw. Local Shared Objects

Flash-Cookies werden von dem Adobe-Flash-Plugin, das in Ihrem Webbrowser installiert ist, gesetzt. Diese Objekte speichern die erforderlichen Daten unabhängig von Ihrem verwendeten Browser, sodass diese Daten browserübergreifend genutzt werden können. Sie haben kein automatisches Ablaufdatum. Je nach Webbrowser können Flash-Cookies wie andere Cookies verwaltet (z.B. gelöscht) werden oder entziehen sich der Cookie-Verwaltung des Browsers. Wenn Sie keine Verarbeitung der Flash-Cookies wünschen, müssen Sie dies im Einstellungsmanager des Flash-Players unterbinden oder ein entsprechendes Add-On für Ihren Browser installieren.

 

5.1.4. Web Storage bzw. DOM Storage

Mit Hilfe von Web Storage können für die in den folgenden Abschnitten aufgeführten Zwecke Daten in Ihrem Browser gespeichert werden. Es gibt zwei Haupttypen von Speichern: Local Storage für persistente Daten (ohne Ablaufdatum) sowie Session Storage für Session-Daten (die nach Schließen des Browser-Fensters gelöscht werden). Diese Daten können Sie in den Entwickleroptionen Ihres Browsers löschen.

 

5.1.5. Tracking-Pixel bzw. Pixel Tracker

Bei dieser Methode wird üblicherweise ein Tracking-Skript auf der Webseite ausgeführt, welches einen Tracking-Pixel vom Webanalysetool-Anbieter anfordert. Dabei werden Informationen für die in den nachfolgenden Abschnitten erläuterten Zwecke mitgesendet und ggf. ein Cookie des Webanalysetool-Anbieters gesetzt oder bei bestehendem Cookie diesem Informationen hinzugefügt. Diese Cookies können Sie wie in den vorhergehenden Abschnitten erläutert entfernen.

 

5.1.6. Weitere Informationen zu Cookies

Die weiter unten aufgeführten notwendigen bzw. essentiellen Cookies ermöglichen es, den Verbindungsstatus Ihres Kontos zu speichern und die Seite an Ihr Endgerät anzupassen. Sie ermöglichen Ihnen beispielsweise den direkten Zugriff auf persönliche und geschützte Bereiche auf unserer Webseite mit Hilfe von Benutzernamen oder Daten, die Sie zuvor eingegeben haben.

Die aufgeführten analytischen Cookies dienen einerseits dazu, die Nutzung unserer Webseite für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Webseite bereits besucht haben. Die Cookies speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Webseite zurückkehren.

Zum anderen setzen wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten. Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Außerdem setzen wir die Cookies ein, um Sie für Folgebesuche identifizieren zu können, falls Sie über einen Account bei uns verfügen. Andernfalls müssten Sie sich für jeden Besuch erneut einloggen.
Wir können auch Cookies zur Speicherung Ihrer Präferenzen einsetzen. Diese erlauben es uns bzw. Drittanbietern, die Funktionen auf unserer Webseite betreiben, zu speichern welche Einstellungen Sie auf unserer Webseite bzw. in den Funktionen vorgenommen haben. Bei einer erneuten Nutzung sind die zuvor getätigten Einstellungen beibehalten.

Mit den zum Einsatz kommenden Tracking-Maßnahmen wollen wir eine bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung unserer Webseite sicherstellen. Zum anderen setzen wir die Tracking-Maßnahmen ein, um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen. Weiter nutzen wir die Daten für die optimierte Ausspielung von Werbeinhalten. Die jeweiligen Datenverarbeitungszwecke und Datenkategorien sind aus der Beschreibung der entsprechenden Tracking-Tools und der Übersicht über Cookie-Einwilligungen zu entnehmen.

5.1.7. Übersicht über Cookie-Einwilligungen

5.1.8. Rechtsgrundlage für die Verwendung von Cookies und die damit verbundene Verarbeitung personenbezogener Daten

Die Rechtsgrundlage für die Speicherung von Informationen in Ihrer Endeinrichtung oder der Zugriff auf Informationen, die bereits in Ihrer Endeinrichtung gespeichert sind, ist Ihre Einwilligung gemäß § 25 Abs 1 TTDSG. Für den Fall, dass die Speicherung von Informationen in Ihrer Endeinrichtung oder der Zugriff auf bereits in Ihrer Endeinrichtung gespeicherte Informationen unbedingt erforderlich ist, damit wir einen vom Ihnen ausdrücklich gewünschten Telemediendienst zur Verfügung stellen können, ist die Rechtsgrundlage § 25 Abs 2 Z 2 TTDSG.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von technisch nicht notwendigen Cookies ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notwendiger Cookies ist unser berechtigte Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

5.2. CleverReach

Gewöhnlich versenden wir unseren personalisierten Newsletter mittels des Anbieters CleverReach der CleverReach GmbH & Co. KG, Mühlenstr. 43, 2618 Rastede, Deutschland („CleverReach“). CleverReach ist Mitglied der Certified Senders Alliance, die eigene Richtlinien für zulässiges E-Mail-Marketing aufgestellt haben. Mit CleverReach haben wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag im Sinne von Art. 28 DSGVO abgeschlossen.

Mittels CleverReach können wir die Reaktion auf unseren Newsletter messen und auswerten. CleverReach wurde durch uns so konfiguriert, dass ausschließlich eine vollständig anonymisierte und aggregierte Auswertung möglich ist. Die Aktivierung unterbindet zusätzlich die Erhebung und Verarbeitung vollständiger IP-Adressen bzw. Cookies. Zudem binden wir das Tool Google Analytics in den Newsletter ein, um zu analysieren, in welchem Zusammenhang der Newsletter mit dem Kauf eines Produkts steht. Dies erfolgt durch Anhängen der entsprechenden Parameter an alle Links im Newsletter. Klicken sie auf den Link, legen wir auf Ihrem Computer eine kleine Textdatei (Cookie) ab. Dadurch können wir den Newsletter als Ausgangspunkt für den Besuch der Webseite genau zuordnen. Bestellen Sie innerhalb von 14 Tagen ein Produkt im Shop, wird uns diese Information angezeigt.

CleverReach kann in unserem Auftrag Social-Media-Buttons von Twitter, Facebook, LinkedIn und Xing in den Newsletter implementieren. Beim Klick auf den entsprechenden Button wird eine direkte Verbindung zu den Servern des Button-Anbieters hergestellt.

Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit CleverReach finden sie in deren Datenschutzhinweisen.

5.3. Mouseflow

Diese Webseite verwendet auf Grundlage Ihrer Einwilligung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Mouseflow, ein Webanalyse-Tool der Mouseflow ApS, Flaesketorvet 68, 1711 Kopenhagen, Dänemark, um zufällig ausgewählte einzelne Besuche (nur mit anonymisierter IP-Adresse) zu erfassen. So entsteht ein Protokoll der Mausbewegungen, Mausklicks und Tastaturinteraktion, mit der Absicht, einzelne Besuche dieser Webseite stichprobenartig als sog. Session-Replays wiederzugeben sowie in Form sog. Heatmaps auszuwerten und daraus potentielle Verbesserungen für diese Webseite abzuleiten. Weiterhin werden über Mouseflow Multiple Choice Umfragen ausgespielt, mit denen die Zufriedenheit mit der Webseite bzw. bestimmten spezifischen Inhalten erfasst werden soll. Das Ausspielen solcher Umfragen und die Teilnahme werden ebenso in dem Cookie erfasst. Das durch Mouseflow erzeugte Cookie wird nach einem Zeitraum von 90 Tagen gelöscht.

Die durch Mouseflow erfassten Daten sind nicht personenbezogen. Insbesondere wird Ihre IP-Adresse nur anonymisiert verarbeitet. Die Informationen werden für einen Zeitraum von 3 Monaten gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung der erfassten Daten erfolgt innerhalb der EU. Wenn Sie eine Erfassung durch Mouseflow nicht wünschen, können Sie, neben einem Widerruf Ihrer Einwilligung, dieser auf allen Webseiten, die Mouseflow einsetzen, unter dem folgenden Link widersprechen: https://mouseflow.com/de/opt-out/.

5.4. Hubspot

Wir nutzen auf unseren Seiten Tools von Hubspot, Inc., 25 First Street, Cambridge, MA 02141 USA und seinen verbundenen Unternehmen (im Folgenden „Hubspot“) für den Versand eines Newsletters, die Erfassung von Anfragen über unsere Webseite sowie den Betrieb von Landing Pages. Diese Tools setzen auf unserer Webseite Cookies ein, durch die bei Benutzung der Webseite folgende personenbezogene Daten erhoben werden:

  • Vor- und Nachname
  • E-Mail-Adresse
  • Adresse
  • Telefonnummer

Die Datenverarbeitung findet in den USA oder Irland statt. Hubspot verarbeitet die Daten in unserem Auftrag. Wir haben mit Hubspot einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen. Durch diesen Vertrag versichert Hubspot, dass sie die Daten im Einklang mit der Datenschutzgrundverordnung verarbeiten und den Schutz der Rechte der betroffenen Person gewährleisten. Hubspot verwendet die Kundendaten nicht selbst, um Sie zu kontaktieren, es sei denn, Sie ordnen dies an oder erlauben es anderweitig. Teil des Auftragsverarbeitungsvertrages mit Hubspot sind sogenannte EU-Standarddatenschutzklauseln (Art. 46 Abs. 2 S. 1 lit. c DSGVO). Diese sind als geeignete Garantie zum Schutz des Transfers und der Verarbeitung personenbezogener Daten außerhalb der EU zu klassifizieren. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Hubspot finden Sie hier: https://legal.hubspot.com/de/product-privacy-policy
Rechtsgrundlage für das Setzen von Cookies und die Verarbeitung Ihrer Daten ist Ihrer Einwilligung. Ihre Einwilligung können sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Zeitpunkt des Widerrufes wird dadurch nicht beeinflusst.

5.5. Tag Manager

5.5.1. Google Tag Manager

Auf unserer Webseite kommt das Tool Google Tag Manager (im Folgenden: „GTM“) der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (Im Folgenden: „Google“) zum Einsatz. Mit dem GTM verwalten wir die Tools, über die wir in dieser Datenschutzerklärung informieren. Einzelheiten bezüglich dieser Tools entnehmen Sie daher der Information bezüglich des konkreten Tools.

Der GTM ist über ein Script und eine Variante für Systeme mit deaktiviertem JavaScript eingebunden und wird von der Domain googletagmanager.com geladen. Er lädt Tools von Google oder Drittanbietern nach, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen oder Cookies laden können (siehe dazu die Cookie-Erklärung in dieser Datenschutzerklärung). Der GTM selbst greift nicht auf diese Daten zu.

Weitere Informationen zum GTM finden Sie in den Nutzungsrichtlinien für dieses Produkt.

Rechtsgrundlage für das Setzen von Cookies und die Verarbeitung Ihrer Daten ist Ihrer Einwilligung. Ihre Einwilligung können sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Zeitpunkt des Widerrufes wird dadurch nicht beeinflusst.


5.5.2. JENTIS Datenschutzerklärung

Zwecks Analyse des Nutzerverhaltens der Kunden sowie zum Zweck der Webseiten-Optimierung nutzen wir Dienste der Firma JENTIS GmbH (Schönbrunner Straße 231, 1120 Wien). Dieser Dienstleister erhält daher Zugriff auf Webanalyse-Daten, welche durch die im Einsatz befindlichen Analyse Tools und JENTIS® gemessen, gespeichert und aufbereitet zur Verfügung gestellt werden. Für Analysezwecke werden einerseits Daten an JENTIS GmbH übermittelt, andererseits sammelt JENTIS® in unserem Auftrag eigenständig Daten bezugnehmend auf die Browser Umgebung oder auf das Verhalten des Besuchers. JENTIS GmbH verarbeitet lediglich Daten, die durch die JENTIS GmbH nicht auf eine Person zurückzuführen sind. Durch JENTIS® gesetzte IDs sind lediglich Zufallsprodukte und dienen der anonymen Wiedererkennung. Ihre IP Adresse wird vor der Speicherung so gekürzt, dass der Personenbezug entfällt.

5.6. Matomo

Zur weiteren statistischen Analyse unserer Webseite verwenden wir das Webanalysetool „Matomo“, ein Dienst des Anbieters InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, Neuseeland. Matomo erstellt Nutzungsprofile auf Grundlage von Pseudonymen und speichert hierzu Cookies auf Ihrem Endgerät. Die Software ist so eingestellt, dass die IP-Adressen nicht vollständig gespeichert werden, sondern zur Anonymisierung 2 Bytes der IP-Adresse maskiert werden (Bsp.: 192.168.xxx.xxx). Auf diese Weise ist eine Zuordnung der gekürzten IP-Adresse zum aufrufenden Rechner nicht mehr möglich. Bei einem Besuch unserer Website werden insbesondere folgende Daten gespeichert:

  • Browser-Typ/-Version,
  • Verwendetes Betriebssystem,
  • Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite),
  • Hostname des zugreifenden Rechners (anonymisierte IP-Adresse),
  • Uhrzeit der Serveranfrage

Zweck der Verarbeitung: Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ermöglicht uns eine Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Wir sind durch die Auswertung der gewonnenen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Onlinepräsenz zusammenzustellen. Dies hilft uns dabei unsere Onlinepräsenz und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern.

Wir verwenden zudem das Modul Heatmap. Der Heatmap-Dienst von Matomo zeigt uns die Bereiche unserer Webseite an, in denen die Maus am häufigsten bewegt wird oder die am häufigsten angeklickt werden.

Die von uns über Matomo gespeicherten Nutzerdaten werden nicht an Dritte weitergegeben.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist grundsätzlich die Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO. Sie haben jederzeit die Möglichkeit diese Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.

Weitere Informationen zu den Nutzungsbedingungen von Matomo und den datenschutzrechtlichen Regelungen finden Sie unter: https://matomo.org/privacy/

5.7. Piwik Pro

Un­sere Web­site ver­wen­det außer­dem den Ana­ly­se­dienst von Pi­wik PRO der Pi­wik PRO GmbH (im Folgenden „Pi­wik“), Kurfürstendamm 21, 10719 Berlin. Da­bei wer­den Sta­tis­tik-Coo­kies ge­setzt, mit de­nen wir un­ter an­de­rem Ihr Nut­zer­ver­hal­ten ana­ly­sie­ren können.
 Mit Pi­wik PRO wer­ten wir In­for­ma­tio­nen über Ihre Be­su­che auf un­se­rer Web­site (z.B. Ab­folge der auf­ge­ru­fe­nen Un­ter­sei­ten, Ver­weil­dauer auf Un­ter­sei­ten) zu Ana­ly­se­zwe­cken aus, um zu ver­ste­hen, wie Be­su­cher un­sere Web­site nut­zen.

Zweck ist die Ana­lyse des Klick­ver­hal­tens der Be­su­cher un­se­rer Web­site, da­mit wir Sta­tis­ti­ken über die Nut­zung un­se­rer Web­site er­stel­len können. Da­durch können wir un­sere Web­site ver­bes­sern und an Ihre Bedürf­nisse an­pas­sen. Da­bei wer­den auch Da­ten ver­ar­bei­tet, die beim Be­such die­ser Web­site an­fal­len:

  • IP-Adresse
  • Datum, Uhrzeit und Dauer der Serveranfrage
  • Browsertyp und -version
  • Art des Endgeräts sowie des verwendeten Browsers

Rechts­grund­lage ist Ihre Ein­wil­li­gung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO, falls Sie im Coo­kie-Ban­ner alle Coo­kies oder die Sta­tis­ti­schen Coo­kies ak­zep­tiert ha­ben. Die Über­mitt­lung die­ser Da­ten ist frei­wil­lig und für einen Ver­trags­schluss nicht er­for­der­lich.
Die durch Pi­wik PRO zu­sam­men­ge­stell­ten Da­ten wer­den durch uns ma­xi­mal für 12 Mo­nate ge­spei­chert. Die Gültig­keits­dauer der ein­zel­nen Coo­kies können Sie der Coo­kie-Über­sicht ent­neh­men.
Ihre Ein­wil­li­gung in den Ein­satz des Ana­ly­se­diens­tes kann je­der­zeit mit Wir­kung für die Zu­kunft über den Coo­kie-Ban­ner wi­der­ru­fen wer­den, in­dem Sie den Ein­satz der Sta­tis­tik-Coo­kies oder al­ler Coo­kies ab­leh­nen. Nut­zen Sie meh­rere End­geräte oder Brow­ser, müssen Sie für je­des ein­zelne End­gerät in je­dem ein­zel­nen Brow­ser die­sen Wi­der­ruf vor­neh­men.

5.8. Google Analytics

5.8.1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir nutzen Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA und dem Vertreter in der Union Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, D04 E5W5, Dublin, Irland (nachfolgend: Google genannt). Google Analytics untersucht u. a. die Herkunft der Besucher, ihre Verweildauer auf einzelnen Seiten sowie die Nutzung von Suchmaschinen und erlaubt damit eine bessere Erfolgskontrolle von Werbekampagnen. Google setzt dabei ein Cookie auf Ihrem Computer. Es können dadurch personenbezogene Daten gespeichert und ausgewertet werden, vor allem die Aktivität des Nutzers (Insbesondere welche Seiten besucht worden sind und auf welche Elemente geklickt worden ist), Geräte- und Browserinformationen (Insbesondere die IP-Adresse und das Betriebssystem), Daten über die angezeigten Werbeanzeigen (Insbesondere welche Werbeanzeigen dargestellt wurden und ob der Nutzer darauf geklickt hat) und auch Daten von Werbepartnern (Insbesondere pseudonymisierte Nutzer-IDs).

Wir nutzen Google Analytics (Universal Analytics), um Ihre Nutzung unserer Onlinepräsenz auszuwerten, um Berichte über Ihre Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Nutzung unserer Onlinepräsenz und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen von Google zu nutzen.

Wir haben die Anonymisierung von IP-Adressen gefordert, wodurch Google Ihre IP-Adresse so zeitnah wie technisch möglich kürzt. Es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass Ihre Daten an die Server von Google LLC mit Sitz in den USA übermittelt werden.

Im Auftrag des Betreibers dieser Onlinepräsenz wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Onlinepräsenz auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten der Onlinepräsenz zusammenzustellen und um weitere mit der Nutzung der Onlinepräsenz und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Betreiber der Onlinepräsenz zu erbringen.

Weitere Informationen zur Verarbeitung der Daten durch Google erhalten Sie hier:
https://policies.google.com/privacy?gl=DE&hl=de

5.8.2. Zweck der Datenverarbeitung

Die Verwendung von Google Analytics (Universal Analytics) dient uns der Auswertung der Nutzung unserer Onlinepräsenz sowie der gezielten Ausspielung von Werbung, an die Personen, die bereits ein erstes Interesse durch ihren Seitenbesuch bekundet haben.

5.8.3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist grundsätzlich die Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

5.8.4. Dauer der Speicherung

Ihre persönlichen Informationen werden so lange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder bis Sie von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen.

5.8.5. Widerrufsmöglichkeit

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies von Drittanbietern auf Ihrem Computer unterbinden, die "Do Not Track"-Funktion eines unterstützenden Browsers nutzen, die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker wie z.B. NoScript (https://noscript.net/) oder Ghostery (https://www.ghostery.com) in Ihrem Browser installieren.

Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Onlinepräsenz bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Mit dem nachfolgenden Link können Sie die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google deaktivieren: https://adssettings.google.de

Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?gl=DE&hl=de

5.8.6. Gefahrenhinweis

Ihre personenbezogenen Daten werden auch in die USA übermittelt. Für die USA liegt kein Angemessenheitsbeschluss nach Art. 45 Abs. 3 DSGVO vor. Wir weisen Sie darauf hin, dass eine Datenübermittlung ohne Vorliegen eines Angemessenheitsbeschlusses gewissen Risiken birgt, über die wir Sie nachfolgend hinweisen dürfen:

Nachrichtendienste der USA nehmen gewisse Online-Kennungen (wie die IP-Adresse oder einzigartige Kennnummern) als Ausgangspunkt für die Überwachung von Einzelpersonen. So kann insbesondere nicht ausgeschlossen werden, dass diese Nachrichtendienste bereits Informationen über Sie gesammelt haben, mit deren Hilfe die hier übertragenen Daten auf Sie rückführbar sind.

Anbieter elektronischer Kommunikationsdienste mit Hauptsitz in den USA unterliegen der Überwachung durch US-Nachrichtendienste gemäß 50 U.S. Code § 1881a („FISA 702”). Demnach haben Anbieter elektronischer Kommunikationsdienste mit Hauptsitz in den USA die Verpflichtung, den US-Behörden gemäß 50 U.S. Code § 1881a personenbezogene Daten zur Verfügung zu stellen, ohne dass Ihnen möglicherweise Rechtsbehelfsmöglichkeiten zustehen. Selbst eine Verschlüsselung der Daten in den Datenzentren des Anbieters elektronischer Kommunikationsdienste kann keinen angemessenen Schutz bieten, da ein Anbieter elektronischer Kommunikationsdienste hinsichtlich der importierten Daten, die sich in seinem Besitz oder Gewahrsam oder unter seiner Kontrolle befinden, eine direkte Verpflichtung hat, den Zugriff darauf zu gewähren oder diese herauszugeben. Diese Verpflichtung kann sich ausdrücklich auch auf die kryptografischen Schlüssel erstrecken, ohne die die Daten nicht lesbar sind.

Der Umstand, dass es sich hierbei nicht bloß um eine „theoretische Gefahr“ handelt, zeigt sich am Urteil des EuGHs vom 16. Juli 2020 (Rs. C 311/18, ,,Schrems-II“).

Mit Google haben wir Garantien in Form von Standarddatenschutzklauseln gem. Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO abgeschlossen. Eine Kopie der Standarddatenschutzklauseln kann bei uns angefordert werden.

5.9. Google Ads

5.9.1. Conversion Tracking

Wir nutzen auf unserer Webseite Google Ads Conversion Tracking der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (im Folgenden: „Google“), um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten. Dabei wird von Google Ads ein Cookie auf Ihrem Rechner gesetzt, sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Webseite gelangt sind.

Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten der Webseite des Ads-Kunden und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können Google und der Kunde erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde.

Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir haben mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag für die Verwendung von Google Ads abgeschlossen. Durch diesen Vertrag versichert Google, dass sie die Daten im Einklang mit der Datenschutzgrundverordnung verarbeiten und den Schutz der Rechte der betroffenen Person gewährleisten. Teil des Auftragsverarbeitungsvertrages mit Google sind sogenannte EU-Standarddatenschutzklauseln (Art. 46 Abs. 2 S. 1 lit. c DSGVO). Diese sind als geeignete Garantie zum Schutz des Transfers und der Verarbeitung personenbezogener Daten außerhalb der EU zu klassifizieren.

Jeder Ads-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Webseiten verschiedener Ads-Kunden hinaus nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für Ads-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Google erfährt die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Wir erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.

Googles Datenschutzbelehrung zum Conversion-Tracking finden Sie hier.

Rechtsgrundlage für das Setzen von Cookies und die Verarbeitung Ihrer Daten ist Ihrer Einwilligung. Ihre Einwilligung können sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Zeitpunkt des Widerrufes wird dadurch nicht beeinflusst.

Sie können die Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren auf folgende Weise verhindern: Deaktivierung der interessenbezogenen Anzeigen der Anbieter, die Teil der Selbstregulierungs-Kampagne „About Ads“ sind, über den Link https://optout.aboutads.info/, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen.


5.9.2. Verwendung von Daten zu erweiterten Conversions

Wir nutzen erweiterten Conversions von Google Ads der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (im Folgenden: „Google“). Mithilfe von erweiterten Conversions lassen sich Conversions genauer erfassen. Mit dieser Funktion werden die vorhandenen Conversion-Tags ergänzt. Sie ermöglicht es uns, eigene Conversion-Daten von unserer Website als Hash-Werte an Google zu senden. Hierzu wird der sichere Einweg-Hash-Algorithmus SHA256 auf Kundendaten (z. B. E-Mail-Adressen) angewendet, bevor sie an Google gesendet werden. Die Hash-Daten werden dann mit angemeldeten Google-Konten abgeglichen, um die Conversions unserer Kampagne Anzeigenereignissen wie Klicks oder Aufrufen zuzuordnen.

Hier finden Sie die Richtlinien für Kundendaten zu erweiterten Conversions. Wie Google Ihre Daten verwendet, wird hier beschrieben.

Rechtsgrundlage für das Setzen von Cookies und die Verarbeitung Ihrer Daten ist Ihrer Einwilligung. Ihre Einwilligung können sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Zeitpunkt des Widerrufes wird dadurch nicht beeinflusst.

Ihre persönlichen Informationen werden so lange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist.

Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?gl=DE&hl=de

 

5.10. YouTube

Unsere Seite verwendet für die Einbindung von Videos den Anbieter YouTube LLC , 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA, vertreten durch Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Zum Aktivieren der Videos müssen Sie ggf. einen Button auf der Abspielfläche klicken und Cookies akzeptieren. Wenn die Videos auf der Seite dann aktiviert sind, werden bereits vor dem eigentlichen Abspielen des Videos Ihre IP-Adresse an YouTube gesendet und Cookies auf Ihrem Rechner installiert. Wir haben unsere YouTube-Videos jedoch mit dem erweiterten Datenschutzmodus eingebunden (in diesem Fall nimmt YouTube immer noch Kontakt zu dem Dienst Google Marketing Platform auf, doch werden dabei laut der Datenschutzerklärung von Google personenbezogene Daten nicht ausgewertet). Dadurch werden von YouTube keine Informationen über die Besucher mehr gespeichert, es sei denn, sie sehen sich das Video an. Wenn Sie das Video anklicken, wird Ihre IP-Adresse an YouTube übermittelt und YouTube erfährt, dass Sie das Video angesehen haben. Sind Sie bei YouTube eingeloggt, wird diese Information auch Ihrem Benutzerkonto zugeordnet (dies können Sie verhindern, indem Sie sich vor dem Aufrufen des Videos bei YouTube ausloggen).

Von der dann möglichen Erhebung und Verwendung Ihrer Daten durch YouTube haben wir keine Kenntnis und darauf auch keinen Einfluss. Nähere Informationen können Sie der Datenschutzerklärung von YouTube unter https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de entnehmen. Zudem verweisen wir für den generellen Umgang mit und die Deaktivierung von Cookies auf unsere allgemeine Darstellung in dieser Datenschutzerklärung.

5.11. Facebook

5.11.1. Custom Audiences

Sofern Sie hierin vorab einwilligen, verwenden wir auf unseren Webseiten die Remarketing-Funktion „Custom Audiences“ der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland (“Facebook Ireland”). Mittels dieser Funktion können wir die Besucher der Webseite zielgerichtet mit Werbung ansprechen, indem für Besucher der Webseite personalisierte, interessenbezogene Facebook-Ads geschaltet werden, wenn Sie das soziale Netzwerk Facebook besuchen. Zur Umsetzung der unterschiedlichen Funktionen haben wir mit Facebook Bedingungen zur Auftragsverarbeitung im Sinne von Art. 28 DSGVO vereinbart. Darin versichert Facebook die Daten im Einklang mit der DSGVO zu verarbeiten und die Betroffenenrechte zu wahren.

Rechtsgrundlage für das Setzen von Cookies und die Verarbeitung Ihrer Daten ist Ihrer Einwilligung. Ihre Einwilligung können sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Zeitpunkt des Widerrufes wird dadurch nicht beeinflusst.

Sie können Ihre Einwilligung zur Verwendung des Dienstes Custom Audiences global hier auf der Webseite von Facebook widerrufen. Nach Anmeldung zu Ihrem Facebook-Konto gelangen Sie zu den Einstellungen für Facebook-Werbeanzeigen.


5.11.2. Facebook Pixel für Messlösungen und Analysedienste

Mit Hilfe des Facebook-Pixels können wir über Messlösungen und Analysedienste erkennen, wie Sie auf unsere Anzeigen auf Facebook reagieren, etwa, wenn Sie auf einen Link in der Anzeige klicken, der auf unsere Webseite führt. Damit erhalten wir einen besseren Überblick, wie erfolgreich unsere Kampagnen auf Facebook sind und können diese fortlaufend optimieren. Mit Hilfe des Pixels ist es ferner möglich, Sie als Besucher unserer Webseite zu erkennen. Anhand dieser Informationen ist es möglich, die durch uns auf Facebook ausgespielten Werbeanzeigen nur solchen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die wahrscheinlich auch ein Interesse an unseren Angeboten haben, entweder, weil sie unsere Webseite vorher besucht haben, oder weil sie bestimmte Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten bestimmt werden) aufweisen.

Der Pixel wird geladen, wenn Sie unsere Webseite aufrufen oder auf eine von uns auf Facebook geschaltete Anzeige reagieren, etwa weil Sie einen enthaltenen Link auf unsere Seite anklicken. In diesem Zusammenhang wird eine Pixel-ID erstellt und in einem Cookie abgelegt, sodass wir Auswertungen zu Ihrem Nutzerverhalten erhalten. Der Pixel dient uns nicht dazu, Sie persönlich zu identifizieren.

Rechtsgrundlage für das Setzen des Pixels und die Verarbeitung Ihrer Daten ist Ihrer Einwilligung. Ihre Einwilligung können sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Zeitpunkt des Widerrufes wird dadurch nicht beeinflusst.

5.12. Einsatz von Social-Media-Buttons

Wir setzen derzeit folgende Social-Media-Buttons ein: Facebook, Twitter und Xing. Wir nutzen dabei das von der c’t entwickelte Tool Shariff. Das heißt, wenn Sie unsere Seite besuchen, werden zunächst grundsätzlich keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der Buttons weitergegeben. Die Kommunikationen mit den sozialen Netzwerken übernimmt ein auf dem Server abgelegtes Skript, das sich als Vermittler zwischen soziales Netzwerk und Nutzer schaltet. Nutzer stehen erst dann mit Facebook, Twitter oder Xing direkt in Verbindung, wenn sie aktiv werden. Vorher können die sozialen Netzwerke keine Daten über sie erfassen. Den Anbieter des Buttons erkennen Sie durch die Markierung auf dem Kasten über seinen Anfangsbuchstaben oder das Logo. Wir eröffnen Ihnen die Möglichkeit, über den Button direkt mit dem Anbieter des sozialen Netzwerks zu kommunizieren. Nur wenn Sie auf den Button klicken, erhält das soziale Netzwerk die Information, dass Sie die entsprechende Webseite unseres Online-Angebots aufgerufen haben. Im Fall von Facebook wird nach Angaben des Anbieters in Deutschland die IP-Adresse sofort nach Erhebung anonymisiert. Durch die Nutzung des Buttons werden also personenbezogene Daten von Ihnen an den jeweiligen Anbieter des sozialen Netzwerks übermittelt und dort (bei US-amerikanischen Anbietern in den USA) gespeichert. Da der Anbieter die Datenerhebung insbesondere über Cookies vornimmt, empfehlen wir Ihnen, vor dem Klick auf den Button über die Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers alle Cookies zu löschen.

Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den Button-Anbieter liegen uns keine Informationen vor.

Der Button-Anbieter speichert die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Webseite. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an den jeweiligen Button-Anbieter wenden müssen. Über die Buttons bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit den sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren, sodass wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten können. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Buttons ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. a DS-GVO.

Die Datenweitergabe erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei dem Button-Anbieter besitzen und dort eingeloggt sind. Wenn Sie bei dem Button-Anbieter eingeloggt sind, werden Ihre bei uns erhobenen Daten direkt Ihrem beim Button-Anbieter bestehenden Konto zugeordnet. Wenn Sie den aktivierten Button betätigen und z.?B. die Seite verlinken, speichert der Button-Anbieter auch diese Information in Ihrem Nutzerkonto und teilt sie Ihren Kontakten öffentlich mit. Wir empfehlen Ihnen, sich nach Nutzung eines sozialen Netzwerks regelmäßig auszuloggen, insbesondere jedoch vor Anklicken des Buttons, da Sie so eine Zuordnung zu Ihrem Profil bei dem Plug-in-Anbieter vermeiden können.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Button-Anbieter erhalten Sie in den im Folgenden mitgeteilten Datenschutzerklärungen dieser Anbieter. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre.

Adressen der jeweiligen Button-Anbieter und URL mit deren Datenschutzhinweisen:

5.13. LinkedIn Insights

Auf unserer Webseite kommt das LinkedIn Insight Tag der LinkedIn Co., 2029 Stierlin Court, Mountain View, Ca 94943, USA („LinkedIn“) zum Einsatz. Das LinkedIn Insight-Tag ermöglicht das Erheben von Informationen, einschließlich personenbezogener Daten, über Besucher unserer Webseite. Hierüber wird es uns ermöglicht, die Effektivität von Werbemitteln nachzuvollziehen und interessenbasierte Werbung ausspielen zu können. Zu den erhobenen Daten zählen die folgenden: URL, Referrer-URL, IP-Adresse, Geräte- und Browsereigenschaften (User Agent) sowie Zeitstempel. Die IP-Adressen werden allein in gekürzter Fassung aufbewahrt bzw. gehasht. Sofern Sie während des Besuchs unserer Webseite bei LinkedIn eingeloggt sind, wird auch diese Information erhoben. Innerhalb von sieben Tagen werden die Daten erhobenen Daten pseudonymisiert, d.h. sämtliche persönlichen Kennungen werden entfernt. Diese verbleibenden pseudonymisierten Daten werden dann innerhalb von 180 Tagen gelöscht. Mit LinkedIn wurde ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen. Im Zusammenhang mit dem Einsatz des LinkedIn Insights Tags kommt es zu einer Datenübermittlung an Server in den USA. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Die bedarfsgerechte Ausgestaltung unseres Internetangebots und die Möglichkeit des Anbietens interessenbasierter Werbung ist als berechtigtes Interesse anzusehen. Durch die durch LinkedIn vorgesehenen Maßnahmen, insbesondere die zeitnahe Pseudonymisierung, werden die Interessen der Webseitenbesucher hinreichend berücksichtigt. Von einem überwiegenden Ausschlussinteresse ist daher nicht auszugehen. Die Datenschutzrichtlinie von LinkedIn finden Sie hier: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

5.14. Call-Tracking

Auf unserer Seite nutzen wir den Anrufverfolgungsdienst Call-Tracking Corazon powered by questFon im Folgenden: „Corazon“). Das Verarbeitungsunternehmen ist telequest & Internet Solutions GmbH, Liebenauer Hauptstraße 2-6, A-8041 Graz, Österreich (im Folgenden: Telequest).

Corazon bindet auf unserer Internetseite Telefonnummern ein, die es uns ermöglichen, weitergehende Auswertungen zum Anrufverhalten unserer Internetseitenbesucher zu erstellen. Wir behalten die volle Kontrolle über die erhobenen Daten.

Bei den Daten handelt es sich – soweit ein Anruf bei uns erfolgt – um

  • die Telefonnummer des Anrufers (soweit übermittelt),
  • die angerufene Rufnummer,
  • das Datum,
  • die Uhrzeit und
  • die Dauer des Anrufs,
  • Browser-Informationen,
  • Remote-Benutzeragent,
  • Referrer URL.

Soweit es uns anhand vorliegender Kundendaten möglich ist, verknüpfen wir diese Daten auch mit dem dazugehörigen Adressdatensatz (nachfolgend: Telefontracking). Die erhobenen Daten werden spätestens 6 Monate nach Erhebung gelöscht.

Die Verwendung von Corazon stützen wir auf Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Telequest verarbeitet die Daten in unserem Auftrag. Wir haben mit Telequest einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen. Durch diesen Vertrag versichert Telequest, dass sie die Daten im Einklang mit der Datenschutzgrundverordnung verarbeiten und den Schutz der Rechte der betroffenen Person gewährleisten.Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von telequest: https://www.telequest.at/datenschutz/

5.15. Userlike

Unsere Webseiten verwenden Userlike, eine Live-Chat Software der Userlike UG. Userlike verwendet "Cookies", Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und Ihnen ermöglichen, persönliche Echtzeit-Chats auf Ihrer Webseite durchzuführen. Mit Userlike wurde ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen. Die erhobenen Daten werden weder dazu genutzt, den Besucher persönlich zu identifizieren, noch mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt. Die Datenschutzerklärung der userlike UG finden Sie hier.

5.16. edudip

Für die Durchführung von Online-Infoveranstaltungen und von Webinaren nutzen wir Lösungen der edudip GmbH, Jülicher Straße 306, 52070 Aachen (nachfolgend „edudip“). Für eine Teilnahme ist es erforderlich, die jeweils aus dem Anmeldeformular ersichtlichen Daten anzugeben. Für ein eventuelles Beratungsgespräch wird Ihre Postleitzahl erfasst, damit wir den passenden WBS Standort zuordnen können. Damit Sie die von Ihnen gebuchte Veranstaltung nicht versäumen, schicken wir Ihnen im Vorfeld von Zeit zu Zeit kurze Erinnerungsnachrichten. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, d.h. ein Vertragsverhältnis (entgeltlich bzw. unentgeltlich) zwischen Ihnen und uns, sowie Art. 6 Abs. 1 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Die Sicherstellung einer ordnungsgemäßen Durchführung unserer Veranstaltung ist ein berechtigtes Interesse im Sinne der vorgenannten Vorschrift. Mit der edudip haben wir einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen. Das heißt, die edudip verarbeitet sowohl die von Ihnen angegebenen Daten als auch solche Daten, die im Zusammenhang mit der Durchführung eines Webinars anfallen, nur in unserem Auftrag und nach unseren Weisungen. Die Datenschutzerklärung der edudip GmbH finden sie hier: https://www.edudip.com/de/datenschutz. Dort können Sie auch nachlesen, welche Daten im Zusammenhang mit der Durchführung eines Webinars anfallen.

5.17. FACT-Finder

Sie haben im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Webseite die Möglichkeit, nach konkreten Angeboten zu suchen. Hierfür steht auf unserer Webseite eine Suchfunktion bereit. Um das Suchergebnis zu verbessern und um Ihnen nur solche Angebote anzuzeigen, die zu Ihrer Suchanfrage passen, bedienen wir uns des Dienstes FACT-Finder der Omikron Data Quality GmbH, Habermehlstr. 17, 75172 Pforzheim („Omikron“). Die durch Sie angefragten Angebote sowie die IP-Adresse Ihres Endgeräts werden an Omikron übermittelt und für die Dauer der Nutzung der Session gespeichert. Dies dient allein der Gewährleistung und Verbesserung der Funktionalität Ihrer Suchanfrage. Ein Rückschluss auf Ihre Person ist uns dabei nicht möglich. Ihre Daten werden ausschließlich in Deutschland verarbeitet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist der Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Gewährleistung einer optimalen Suchfunktion auf unserer Webseite ist ein berechtigtes Interesse im Sinne dieser Vorschrift.

Weitere Informationen finden Sie unter www.fact-finder.de/dsgvo und unter www.fact-finder.de/datenschutz.

5.18. Tracking der Customer Journey über Local Storage

Um zu verstehen, wie unsere Kunden den Weg auf unsere Webseite gefunden haben, nutzen wir den sog. Local Storage des Browsers des Endgerätes, mit dem der Nutzer unsere Webseite besucht. Hiermit haben wir einen spezialisierten Dienstleister mit Sitz in der Schweiz im Wege der Auftragsverarbeitung beauftragt. Die im Local Storage gespeicherten Informationen werden bei Nutzung des Formulars für die Buchung eines Beratungstermins von eTermin an uns übergeben. Dies dient der statistischen Analyse unseres Auftritts auf Drittseiten, z.B. in Suchmaschinen. Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die Sie mit Aktivierung der Kategorie „Statistik“ im Cookie-Banner erteilen. Ihre Einwilligung kann jederzeit über die weiter oben einsehbaren Einstellungen widerrufen werden. Die Information im Local Storage hat kein Ablaufdatum. Dritte haben keinen Zugriff auf diese Informationen.

5.19. Auvious

Auf unserer Webseite habe Sie die Möglichkeit, eine Video-Beratung in Anspruch zu nehmen. Für die Durchführung der Videoberatung nutzen wir das Tool von der Auvious ltd. Mehr Informationen zum Anbieter finden Sie auf https://www.auvious.com/. Wir haben mit der Auvious ltd. einen Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 Abs. 3 DSGVO geschlossen, der gewährleistet, dass die gesetzlichen Datenschutzstandards eingehalten und ihre Daten sicher verarbeitet werden. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (Erlaubnis zur Datenverarbeitung zum Zwecke der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen.)

Bei der Nutzung des Videoberatungs-Tools können folgende Daten von Ihnen verarbeitet werden: User id, User Rolle, IP-Adresse, User Email (optional), Sprache (optional), Meeting Datum, Meeting Rating (optional), Audio und/oder Videoaufzeichnungen (optional), Screenshots (optional). Die Daten werden nicht länger aufbewahrt, als es zu Erfüllung der vorvertraglichen Maßnahmen notwendig ist.
Die Datenschutzerklärung des Anbieters finden Sie unter https://www.auvious.com/privacy-policy.

6. Teilnahme an Gewinnspielen

Von Zeit zu Zeit veranstaltet die WBS Gewinnspiele. Details sind den jeweils geltenden Teilnahmebedingungen zu entnehmen. Wenn Sie an unseren Gewinnspielen teilnehmen, verarbeiten wir die durch Sie zu Verfügung gestellten Daten, d.h. in der Regel einen individuellen Gewinnspielbeitrag (z.B. ein Kommentar oder ein Foto) sowie Ihren Namen und Ihre Kontaktdaten für die Durchführung des Gewinnspiels und zur Gewinnbenachrichtigung. Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Wenn Sie uns eine gesonderte Einwilligung erteilt haben, nehmen wir Ihre jeweiligen Kontaktdaten in unseren Newsletterverteiler auf, um Sie über aktuelle Angebote und Leistungen der WBS zu informieren. Ihre Einwilligungserklärungen in die vorstehend erläuterte Datenverarbeitung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft kostenfrei durch eine kurze Nachricht an die unter 1. angegebenen Kontaktdaten widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung auf Grundlage Ihrer Einwilligung bis zum Zeitpunkt Ihres Widerrufs wird hiervon nicht berührt. Außerhalb des Vorliegens eines Widerrufs werden die Daten der Teilnehmer nach Durchführung des Gewinnspiels aus unseren aktiven Systemen gelöscht. Gewinnerdaten werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO für die Dauer gesetzlicher Aufbewahrungspflichten aus handels- und steuerlichen Gründen (in der Regel zehn Jahre) archiviert.

7. Änderung unserer Datenschutzbestimmungen

Von Zeit zu Zeit kann es erforderlich sein, dass wir von WBS die vorliegenden Datenschutzbestimmungen ändern müssen. Wir empfehlen Ihnen deshalb, diese in regelmäßigen Abständen zu lesen. Seien Sie jedoch versichert, dass Änderungen nicht rückwirkend in Kraft treten und dass wir nicht die Art und Weise ändern werden, in der früher erfasste Daten behandelt werden.

Aktualisiert am 21.12.2022

Content

5. Information on technology used
     5.1.   Cookies and tracking – General information
                5.1.1.   Transient cookies, session cookies
                5.1.2.   Persistent cookies
                5.1.3.   Flash cookies, local shared objects
                5.1.4.   Web storage, DOM storage
                5.1.5.   Tracking pixels, pixel trackers
                5.1.6.   Further information about cookies
                5.1.7.   Overview of cookie consents
                5.1.8. The legal basis for the use of cookies and the associated processing of personal data
     5.2.   CleverReach
     5.3.   Mouseflow
     5.4.   Hubspot
     5.5.   Tag Manager
                 5.5.1.   Google Tag Manager
                 5.5.2.   JENTIS data protection declaration
     5.6.   Matomo
     5.7.   Piwik Pro
     5.8.   Google Analytics
                 5.8.1.   Scope of processing of personal data
                 5.8.2.   Purpose of the data processing
                 5.8.3.   Legal basis for processing personal data
                 5.8.4.   Duration of storage
                 5.8.5.   Option to revoke consent
                 5.8.6.   Notice of risk
     5.9.   Google Ads
                 5.9.1.   Conversion Tracking
                 5.9.2.   Use of data for advanced conversions
     5.10. YouTube
     5.11. Facebook
                5.11.1.   Custom Audiences
                5.11.2.   Facebook pixel for metrics and analytics
     5.12. Use of social media buttons
     5.13. LinkedIn Insights
     5.14. Call tracking
     5.15. Userlike
     5.16. edudip
     5.17. FACT-Finder
     5.18. Tracking the customer journey via local storage
     5.19. Auvious

1. Data controller as defined by data protection law; contact

The data controller as defined by data protection law is the relevant WBS GROUP company as described in Sections 1.1 to 1.3.

You can reach our data protection officer using the following contact details:
DataCo GmbH
Dachauer Str. 65
80335 Munich
Germany
+49 (0)228 89 7400 45840
datenschutz@dataguard.de
www.dataguard.de

 

1.1. WBS TRAINING AG

The data controller pursuant to Article 4 Paragraph 7 of the EU General Data Protection Regulation (GDPR) is WBS TRAINING AG, Lorenzweg 5, 12099 Berlin, Germany; telephone: +49 (0)30 695450400; kontakt@wbstraining.de

This data controller is responsible for the following websites:

  •  

1.2. WBS TRAINING SCHULEN gGmbH

The data controller pursuant to Article 4 Paragraph 7 GDPR is WBS TRAINING SCHULEN gGmbH, Lorenzweg 5, 12099 Berlin, Germany; telephone: +49 (0)30 695450400, kontakt@wbs-schulen.de.

This data controller is responsible for the following websites:
•    www.wbs-schulen.de

1.3. App2job GmbH

The data controller pursuant to Article 4 Paragraph 7 GDPR is app2job GmbH, Weiskopffstrasse 16/17, 12459 Berlin, Germany; telephone: +49 (0)30 695450424; beratung@app2job.de
•    www.app2job.de

 

2. Data we collect, purpose for collection

2.1. As a prospective customer or participant/student using our educational products

Please note: Information on in-house events run by WBS TRAINING is available in Section 2.3.

When you contact us using the contact options provided on the website, on social media (e.g. LinkedIn, XING), by email or by visiting one of our WBS locations, we collect various personal data, depending on whether you are receiving a consultation or are concluding a contract with us:

If you book an educational course, training, continuing education course or coaching session with us, we collect and process the data that is necessary to execute the contract. The scope of the data depends on the product and on your funding situation. The types of data that may be involved are described below. The precise scope will depend on the form used and your particular circumstances. If you contact us as a prospective student, we collect much of this data in the course of initiating a contract. The legal basis for the processing of data in this case is Article 6 Paragraph 1(b) GDPR. Unfortunately, we are unable to proceed with your consultancy appointment if you do not provide the required data. Additional information is provided on a voluntary basis and will be processed based on your consent.

2.1.1. We collect the following data from you directly:

  • Personal data and contact details. We use a specialist service provider to administer our appointment booking system. We have concluded a data processing agreement with them.
  • Professional/CV data and data regarding qualifications (e.g. educational qualifications)
  • Details about the profession, traineeship or workplace being pursued
  • Details regarding financing and, if applicable, your source of funding
  • In special cases, certificate of health or good conduct, where applicable
  • Documentation for a disability if intending to request special leave
  • If applicable, details regarding mobility and willingness to travel
  • In special cases, details regarding impairments relevant to the labour market and the degree of disability
  • Your account details, should we apply to your funding source for travel expenses on your behalf
  • From integration course participants, we also over require details regarding residence status and country of origin
  • If you would like to participate from home, we collect data relating to the quality of your internet connection
  • If you have provided your contact details as a prospective student, we use this data to contact you regarding the initiation of a contract, e.g. to arrange a consultancy appointment, to send you offers that correspond with your stated qualification goals, to remind you of agreed appointments, or for queries regarding quotes issued.
  • If you contact us on social media (e.g. LinkedIn, XING) to arrange a consultation or discuss a specific service that WBS provides, we will collect the following data: name, email address, company, position and telephone number. This information is required in order to process your inquiry.
  • Data generated in the course of executing the contract, e.g. examination results, dates of attendance and absence and reasons for absence, meeting minutes. Our websites www.wbstraining.de and www.wbs-schulen.de provide the option for you to send notification of absence online. The data you send in the process of notifying us of an absence is stored with your contractual data.   
  • Information about an employment relationship that has been entered into in the meantime upon completion of your qualification for quality control. It is very important to WBS that your qualification brings you success. In order to evaluate this, we will contact you once you have completed your course of action.  If you are a participant of a state-subsidised programme, we are required to inform the funding source of this pursuant to Sections 183 and 318 of the German Social Code, Book III (Sozialgesetzbuch Drittes Buch [SGB III]) and Section 2 Paragraph 2 of the German Accreditation and Licensing Ordinance on Employment Promotion (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung [AZAV]). The legal basis for processing is Article 6 Paragraph 1(c) GDPR in conjunction with the provisions mentioned above under German law. If you do not have any state funding, we will process this data on the basis of Article 6 Paragraph 1(f) GDPR (legitimate interest). In this case, the right of objection described in section 4.2 applies.
  • We use your contact data in connection with the products you book through our company to invite you to company presentations by potential employers, and to register you for our email-based self-study course as part of WBS job mentoring. We do this to offer you the best possible support in finding suitable employment and thereby to increase the success of our qualifications. Please inform us if you do not wish to be contacted for this purpose.
  • To further improve our consultancy services, conversations with the central Service Hotline may be recorded or another person may listen in on those conversations in isolated cases. Before beginning the conversation, you are given the opportunity to decide whether you agree to this. If you request that these measures not be taken, the conversation will not be recorded, nor will anyone listen in. The legal basis is Article 6 Paragraph 1(f) GDPR. Because we consider the quality of our consulting services crucial to the subsequent success of our qualifications, our legitimate interest takes precedence here.
  • Information on proof of vaccination, past infection and testing as required under the German Infection Protection Act.

2.1.2. We collect the following data from third parties

Depending on whether other partners are involved in your qualification course, we collect the following data so we are able to provide our contractually agreed services (Article 6 Paragraph 1(b) GDPR):

  • We obtain details regarding the status of your registration, process organisation and examination results from the competent professional chamber or practice.
  • We obtain your examination results from certification partners.
  • We obtain details relating to the progress of your internship or practical training (e.g. progress, effort, absences) from your internship or cooperation company.
  • If you receive benefits for participation, we obtain medical findings and reports from your occupational rehabilitation institution, such as Deutsche Rentenversicherung, your accident insurance provider or the rehabilitation department of the German Employment Agency and the job centre for persons with disabilities, where applicable.
  • If you attend an integration course or a DeuFöV (German Language Ordinance) German language course, we obtain details from the German Federal Office for Migration and Refugees (BAMF) regarding your identity, suitability and eligibility for funding. If you switch courses, we obtain the data from your previous course provider.

If you have contacted us through our partner app2Job, we obtain the data collected there about you (Article 6 Paragraph 1(f) GDPR).

It may also be necessary for personal data to be exchanged between WBS TRAINING AG, WBS TRAINING SCHULEN gGmbH and app2Job GmbH for the purpose of processing your query.

2.1.3. We send the following data to third parties

We inform your funding source regarding the progress of your participation and about any special events. Only data necessary for both parties to complete their tasks is sent (e.g. contractual documents, dates of absence, certificates of incapacity to work, certificates, participation reports, information on conduct and performance relevant to the measure’s objective or incorporation). We are bound to comply with this requirement by Sections 81, 183 and 318 SGB III. The legal basis is Article 6 Paragraph 1(c) GDPR in conjunction with the provisions mentioned above under German law. If special categories of personal data are involved when sending data, this is on the basis of Article 9 Paragraph 2(b) GDPR in conjunction with the provisions mentioned above under German law. If you receive benefits for participation, interim and final reports and, where applicable, psychological fitness reports are also sent. In the event of special leave due to disability, we store a copy of the documentation you provide regarding your disability and send this information to your source of funding.

Only the data necessary for the course/coaching is sent to freelance trainers/coaches hired to conduct your qualification course or coaching.

To access digital learning tools, it may be necessary to send the personal data we require for registration to the relevant publishers. These providers have been verified in terms of their compliance with German and European data protection laws.

As part of quality controls conducted by outside certifiers (including DQS) or the audit service of the German Federal Employment Agency, your data is sent to the auditing organisation, if applicable.

Depending on whether other partners are also involved in your qualification course, we send the data necessary for the task in question (pursuant to Article 6 Paragraph 1(b) GDPR) to the following partners, where applicable, for the purpose of executing the contract:

  • Professional chambers (e.g. Chamber of Industry and Commerce (IHK), Chamber of Handicrafts (HWK))
  • Certification partners (e.g. SAP, DEKRA, Microsoft, LCCI, TELC)
  • Internship and cooperation companies
  • If you switch to another provider, we send them all the necessary data (only applies to those attending integration courses)
  • As a participant of qualification courses generally involving the use of Microsoft tools (e.g. Microsoft Cloud, Azure Dev Tools), your first name and surname are used to assign you a Microsoft email address.
  • Educational authorities
  • School administration offices
  • State statistical offices
  • German Federal Education and Training Assistance Act (BAföG) office
  • For Saxony, Sächsische Aufbaubank

You can recognise products that are carried out entirely by one of our cooperation partners by a corresponding note in the product flyer. If you are interested in such a product, we will transmit your data (first name, surname, telephone number, e-mail address) after your express and informed consent together with the product interest to the respective cooperation partner so that you can be contacted by them for the purpose of initiating the contract. This only takes place if you have expressly consented to this transmission. The legal basis is therefore your consent (Article 6 Paragraph 1 (a) GDPR).

Disclosure to potential employers:
If you have explicitly consented, we use data regarding your suitability (CV, qualifications booked) to compare with enquiries from potential employers and, if applicable, to send this data to the company making the enquiry.

2.1.4. Erasure of your data

We store your personal data as long as it is required to meet our statutory and contractual obligations.

If it is no longer necessary to store your data to meet our contractual or statutory obligations, your data will be erased unless further processing is necessary to fulfil retention obligations or protect our legitimate interests.

2.2. Marketing

Our websites offer you the option to subscribe to our newsletter. We use what is known as a double-opt-in procedure when you subscribe to our newsletter. This means that when you subscribe, we send a confirmation email to the email address you provided asking you to confirm that you want to subscribe. If you do not confirm your registration within 30 days, your information is automatically erased. In order to document and verify a specific newsletter subscription, we store the data transmitted when subscribing to the newsletter, including the source IP address, a time stamp and the IP address of the receiving server. We also record the activation of the confirmation link, including the source IP address, a time stamp and the IP address of the receiving server.

If you have granted us your consent to receiving marketing communications, we store your email address for the purpose of sending you this information. The legal basis is Article 6 Paragraph 1(a) GDPR. You may revoke your consent at any time. You can revoke your consent by clicking on the link provided in each newsletter email or by sending an email to datenschutz@wbstraining.de. Revoking your consent does not affect the legality of the processing carried out before your consent was revoked.

In addition to your consent, we process your email address for the purpose of marketing similar proprietary products and related customer satisfaction surveys, provided you are an existing customer. The legal basis is Article 6 Paragraph 1(f) GDPR in conjunction with Section 7 Paragraph 3 of the German Act Against Unfair Practices (Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb [UWG]). Informing our existing customers about new products and services offered is a legitimate interest. You are entitled to object to this at any time, free of charge. Simply send an email to datenschutz@wbstraining.de.

We would also like to facilitate independent quality checks by institutes. As such, we may hire other companies to conduct customer surveys, so you might be contacted by a company other than WBS. We conclude contracts for data processing with these companies in compliance with the provisions of the GDPR.

We generally retain data that is required for processing for marketing purposes until you revoke your consent or object to this type of use. Except where you revoke your consent or object to processing, there is no set rule regarding the retention period for data used for marketing purposes. Instead, the retention period depends on whether it is necessary for us to store that data to contact you on a marketing basis. Once you revoke your consent or object to processing, we continue to store the required information for a reasonable period of time on the basis of Article 6 Paragraph 1(f) GDPR. Being able to provide evidence and furnish proof should we need to is a legitimate interest under the provision mentioned above.

Contact details subject to an objection to processing will continue to be stored in a blocked form on a marketing blacklist. By doing so, we can ensure that you do not receive any further marketing material from us, either by post or by electronic mail. The legal basis is Article 6 Paragraph 1(f) GDPR. Your desire not to receive any further marketing communications in future constitutes a legitimate interest under the provision mentioned above. If you do not agree to this, please do let us know. We will then permanently erase your data. However, in this case, we will no longer be able to fully ensure that you will not receive any marketing communications from us in future.

2.3. As a participant at an in-house event

Depending on the product and depending on the agreement in place with your employer, we collect the following data when you attend an in-house event. In general, some of this data is collected by your employer.

  • Your name and contact details so we can contact you during your enrolment
  • Data about your job title or position in your organisation, if necessary to carry out/organise the training
  • Data on your source of funding if you are in receipt of funding and if we need to verify your identity by matching this information to your records
  • Depending on the content of the event(s), additional personal data may be collected to ensure the content is appropriately presented (e.g. biographical information for application coaching)
  • Dates of attendance and absence
  • For online training, data about the quality of your internet connection is also collected

The purpose of processing is to fulfil contractual obligations. The legal basis for the processing of data in this case is Article 6 Paragraph 1(b) GDPR.

Depending on the agreement with your employer, we send your dates of attendance and absence, results of training sessions and recordings of events to your employer, if applicable, provided this is necessary to fulfil the contract.

We store your personal data as long as it is required to meet our statutory and contractual obligations.

If it is no longer necessary to store your data to meet our contractual or statutory obligations, your data will be erased unless further processing is necessary to fulfil retention obligations or protect our legitimate interests.

2.4. As the contact person for a company/organisation

If you are the contact person for your organisation and you contact WBS (e.g. as a corporate client, partner or supplier), we collect the following data:

  • Name and contact details
  • Employer and, if applicable, your position in your organisation

The purpose of processing is to fulfil contractual obligations. The legal basis for processing is therefore Article 6 Paragraph 1(b) GDPR.

We store your personal data as long as it is required to meet our statutory and contractual obligations.

If it is no longer necessary to store your data to meet our contractual or statutory obligations, your data will be erased unless further processing is necessary to fulfil retention obligations or protect our legitimate interests.

2.5. As a participant/as part of the “Refer a friend” programme

If you use the “Refer a friend” programme as a participant or graduate of a continuing education course at WBS Training, the terms and conditions of participation set out on the website apply. Details can be found on our website at www.wbstraining.de/freunde-werben/. To be able to verify compliance with the terms and conditions of participation, we need to process personal data from both you and the person to whom you have provided the referral. We only collect the data listed on the programme form, which can be accessed through the above website. Required information is marked with an *.

Referrer
If you wish to take part in the “Refer a friend” programme as a referrer, we need your first name, surname, email address, course title and WBS location. We process this data to operate the referral programme, specifically to verify your eligibility to participate and to send you your reward when a referral is successful. Data is therefore processed on the basis of Article 6 Paragraph 1(b) GDPR.

Referral customer
If you have received a referral as part of the referral programme, this means we have received your personal data (name, surname, email address) from the referrer for the purpose of contacting you and extending you an offer. In line with our terms and conditions of participation, the referrer is required to obtain your consent to data processing in advance and confirm that they have done so. Your personal data is processed on the basis of Article 6 Paragraph 1(f) GDPR. Processing in this case is in our legitimate interest since it is the only way to grant the reward and no conflicting interests are apparent.

If you would like to prematurely end your participation in the “Refer a friend” programme, please inform us this by sending an email to freundewerben@wbstraining.de. We then erase the data stored for the purpose of the “Refer a friend” programme.

2.6. When using our website for informational purposes

When using our website purely for informational purposes, i.e. if you do not register or otherwise send us information, we only collect the data your browser transmits to our server, including any personal data that includes. When you view our website, we collect the following data, which we require for technical reasons for the proper display of our website and to ensure its stability and security:

  • IP address
  • Date and time of the request
  • Time zone difference to Greenwich Mean Time (GMT)
  • Content of the request (specific page)
  • Access status/HTTP status code
  • Amount of data transmitted in each case
  • Website where the request initiates
  • Browser
  • Operating system and its interface
  • Language and version of the browser software   

If the data processed is personal data, the legal basis for processing is Article 6 Paragraph 1(f) GDPR. Under the above provision, our legitimate interest here is in making our website technically available and securing it.

We also use cookies, tracking tools, targeting methods and social media plugins on our website. The specific methods used and how we use your data in the process are explained in greater detail in Section 5 below.

The data collected is stored for a period of six (6) months, after which it is automatically erased. For information on routine erasure and the tools used, please see the relevant paragraphs in Section 5.

2.7. Comment feature on www.hallokarriere.com

Our website www.hallokarriere.com offers a comment feature. By using this feature, in addition to your comment, we process your IP address, the name you specify and your email address. The legal basis of this is your consent, which you may revoke at any time, pursuant to Article 6 Paragraph 1(a) GDPR. There is no rigid erasure deadline for comments published there. In general, a comment is only erased if the article to which the comment refers is no longer available or if you revoke your consent to your comments being published. In addition, we reserve the right to immediately erase comments with any unlawful, offensive or abusive content. Revoking your consent does not affect the lawfulness of the processing carried out before your consent was revoked.

2.8. As an applicant for a job at WBS or as a freelance trainer

Our website www.wbs-gruppe.de gives you the option to apply for a job at WBS online. In addition to the information provided as part of the application form, we also collect information about your educational background and professional career during the application process. Any documents sent with the application (covering letter, CV, transcripts, letters of reference and other documentation) and the information those documents contain are stored. Applicants’ personal data may only be processed for the purpose of the application process if necessary to decide whether to enter into an employment relationship with us.

The legal basis for processing your application data is primarily Article 6 Paragraph 1(b) GDPR and Article 88 GDPR, in conjunction with Section 26 Paragraph 1 BDSG. In this case, you provide us with your data as part of a pre-contractual measure. Otherwise, we would be unable to make a decision on your application. We process what are known as special categories of personal data, in particular data related to health, to the extent necessary on the basis of Article 9 Paragraph 2 GDPR in conjunction with Section 26 Paragraph 3 BDSG.  We have a legitimate interest in processing data for documentation purposes in order to mount a defence against legal claims brought under the German Equal Treatment Act (Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz [AGG]).

We store your personal data as long as it is required to meet our statutory and contractual obligations.

If it is no longer necessary to store your data to meet our contractual or statutory obligations, your data will be erased unless further processing is necessary to fulfil retention obligations or protect our legitimate interests.

If you do not consent to your application being stored for a longer period, your profile and your personal data will be erased automatically, normally no more than six (6) months after receiving your application.

If you have applied for a specific job vacancy and we decide we would like to keep your personal data for future job openings, we will always request your prior consent before doing so.

2.9. When participating in surveys about quality checks

Satisfaction surveys are carried out for existing customers. The data collected is pseudonymised and used exclusively for the purposes of the quality check. It will not be disclosed to third parties. The data from this survey will be combined with other data stored with us and previously pseudonymised for analysis purposes. Only a few employees in quality management have access to the assignment of feedback on the pseudonyms, to produce the evaluations on the quality check. Only these employees, who are bound to confidentiality, are able to establish a personal identification.  There is no provision for any other employees (on-site employees, course teachers, trainers) to make a personal identification. Your personal data is processed in our legitimate interest on the basis of Article 6 Paragraph 1 (f) GDPR, due to the fact that we use satisfaction surveys to improve our offer. You may object to the use of your data for satisfaction surveys at any time. To do this, just email datenschutz@wbstraining.de.

We would also like to facilitate independent quality checks by institutes. As such, we may hire other companies to conduct customer surveys, so you might be contacted by a company other than WBS. We conclude contracts for data processing with these companies in compliance with the provisions of the GDPR.

2.10. Recorded training

For some products, recorded training sessions are included as part of the services contracted. In these cases, training sessions are recorded to facilitate participation when convenient for the viewer. The recording includes all comments made, requests to speak, questions, etc., with the relevant name and surname displayed. The legal basis for processing is Article 6 Paragraph 1(b) GDPR (performance of a contract). Camera usage is on a voluntary basis (consent as per Article 6 Paragraph 1(a)).   The recording is provided to all participants for a limited time (usually four (4) weeks).

3. Data processor and third-party service providers

We sometimes use third-party service providers to process your data. These third parties may have access to personal data, provided this is necessary to complete their tasks. In terms of contracted data processing as stipulated in Article 28 GDPR, we ensure that these providers are similarly bound by the provisions of data protection laws. If service providers are data controllers as defined by the GDPR, they are bound by a duty of confidentiality and must comply with the statutory data protection regulations. Please also take note of the privacy notices for each service provider (see Section 5). The service provider in each case is responsible for the content of third-party services, whereas we verify that their services are in compliance with the statutory requirements to a reasonable extent.

It is important to us that your data be processed within the EU/EEA. However, we may use service providers that process data outside of the EU/EEA. In these cases, we ensure that the recipient has an adequate level of data protection in place before transmitting your personal data. This means that we are able to achieve a level of data protection commensurate with EU standards through what are known as EU standard contractual clauses or an adequacy decision by the EU Commission. Specific guarantees are explained with each procedure.

3.1. Use of Microsoft 365

To conduct calls, meetings, video conferences, training sessions and coaching, we use Microsoft Teams and other services included in the Microsoft 365 Suite, a product of Microsoft Corp., USA, on the basis of Article 6 Paragraph 1(b) (performance of a contract) and Article 6 Paragraph 1(f) GDPR. Being able to ensure these events are conducted properly, even in situations where participant attendance cannot be fully guaranteed, is a legitimate interest as defined by Article 6 Paragraph 1(f) GDPR. We have concluded a data processing agreement with Microsoft. Where data is sent to third countries in connection with the use of Microsoft 365, this is done on the basis of EU standard contractual clauses. These are available here https://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/?uri=celex%3A32010D0087. For more information about data protection at Microsoft Teams, please visit: https://docs.microsoft.com/en-us/microsoftteams/teams-privacy. In all other respects, the WBS Group Terms of Use apply to the use of Microsoft 365.

4. Your rights

To exercise your rights as a data subject, simply send a message to datenschutz@wbstraining.de or one of the other contact addresses listed in Section 1.

4.1. Right to revoke consent

If data processing is carried out on the basis of your consent, you may revoke your consent to your data being processed at any time with future effect without incurring any detrimental consequences. This does not affect the lawfulness of any data processing that was carried out before you revoked your consent.

4.2. Right to object in the event of data processing on the basis of a legitimate or public interest

Under Article 21 Paragraph 1 GDPR, you have the right to lodge an objection to the processing of personal data relating to you for reasons relating to your particular situation where this is done on the basis of Article 6 Paragraph 1(e) (data processing in the public interest) or (f) (data processing to safeguard a legitimate interest) GDPR. This also applies to any profiling based on this provision.

4.3. Right to conduct direct marketing in the event of data processing

If we process your personal data in order to engage in direct marketing, you have the right under Article 21 Paragraph 2 GDPR to lodge an objection against the processing of the personal data relating to you for the purpose of such marketing at any time. This also applies to profiling where this is connected to this kind of direct marketing.

4.4. Other rights

You are further entitled to exercise the following rights, provided the legal requirements are met in each case:

  • Right to information about your personal data stored with us in accordance with Article 15 GDPR; in particular, you are entitled to access information on the purpose of the processing, categories of personal data, categories of recipients to whom personal data have been disclosed or are to be disclosed, the planned storage period, and the origin of your data, provided this data was not collected from you directly;
  • Right to rectification of incorrect or incomplete data pursuant to Article 16 GDPR;
  • Right to erasure of the data we have stored on you pursuant to Article 17 GDPR unless we are required to comply with any legal or contractual retention period or other legal requirements or rights regarding further storage;
  • Right to restriction of the processing of your personal data pursuant to Article 18 GDPR where the accuracy of the data is contested by you, its processing is unlawful, but you object to its erasure; the data controller no longer needs the data but you need it to assert claims, or exercise or defend claims, or you have lodged an objection against this data being processed pursuant to Article 21 GDPR;
  • Right to data portability pursuant to Article 20 GDPR, i.e. the right to receive the data we have stored about you in a commonly used, machine-readable format, or to request that this data be sent to another data controller;
  • Right to lodge a complaint with a supervisory authority. In general, you may contact the supervisory authority in your usual place of work or residence or in the location of our company headquarters for this purpose.

5. Information on technology used

The following web-based technology is generally used on the WBS Group’s websites. You can find out which technology is actually being used by looking at the overview of cookie consents on the website in question.

We use third-party services to optimise your experience of our website and in the interests of continual improvement.  This may result in data being sent to the US, with which there is no adequacy decision pursuant to Article 45 Paragraph 3 of the GDPR, and no appropriate safeguards pursuant to Article 46 of the GDPR.

We would point out that sending data without an adequacy decision and appropriate safeguards in place entails certain risks. Please see below for more information.

US intelligence agencies use certain online identifiers (such as IP addresses or unique identification numbers) as a starting point for monitoring individuals. In particular, it is impossible to rule out that these intelligence agencies have already collected information about you. This information may be used in conjunction with data transmitted here and traced back to you.

Providers of electronic communications services headquartered in the US are subject to monitoring by US intelligence agencies under 50 US Code Section 1881a (FISA 702). As such, providers of electronic communications services headquartered in the US are required to provide personal data to US authorities under 50 US Code Section 1881a. Even data encryption at the point at which the data is received at the electronic communications service provider’s data centres may not result in adequate protection because it has a direct obligation to provide access to or surrender imported data in its possession or custody or under its control. This obligation may explicitly extend to the encryption keys that allow the data to be read.

5.1. Cookies and tracking – General information

When using our website, cookies are stored on the user’s device and other similar tracking technologies are used. Cookies are small data records in a database maintained by your browser or text files your browser generates automatically and are stored on your device (laptop, tablet, smartphone, etc.), They provide certain information to the organisation that sets the cookies (in this case, us). For the sake of readability, other tracking technologies that work similarly to cookies and whose functionality is explained in the sections below are also referred to as cookies. Cookies do not harm your device and do not contain viruses, Trojan horses or other malware. They serve to make our online services more user-friendly and effective overall.

This website uses the following types of cookies and tracking, the scope and functionality of which are explained below:

5.1.1. Transient cookies, session cookies

These cookies are erased automatically when you close your browser or log out. These cookies store what is known as a session ID. This allows us to assign various requests from your browser to a common session. This enables us to recognise your computer if you return to our website.

5.1.2. Persistent cookies

Persistent cookies are automatically erased after a given amount of time, which may differ depending on the cookie. You can erase these cookies at any time by adjusting your browser’s privacy settings.

5.1.3. Flash cookies, local shared objects

Flash cookies are set by the Adobe Flash plugin, which is installed in your browser. These objects store the necessary data, regardless of the browser you use, which means the data can be used across different browsers. They have no automatic expiry date. Depending on your browser, Flash cookies can be managed (e.g. erased) like other cookies, or they may not be visible in your browser’s cookie management system. If you do not want any Flash cookie processing to be carried out, adjust your Flash Player settings to prevent this or install a relevant add-on to your browser.

5.1.4. Web storage, DOM storage

Web storage is used to store data in your browser for the purposes listed below. There are two main types of storage: Local storage for persistent data (with no expiry date) and session storage for session data (which is erased once the browser window is closed). You can erase this data by adjusting your browser’s developer options.

5.1.5. Tracking pixels, pixel trackers

This method typically involves running a tracking script on the website, which requests a tracking pixel from the web analytics tool provider. Information for the purposes listed below is also sent and, where applicable, a cookie for the web analytics tool provider is set. If there is an existing cookie, this information is added to the information in the cookie. You can remove these cookies as explained above.

5.1.6. Further information about cookies

The necessary or essential cookies listed later in this text allow us to store the connection status of your account and to adjust the website to tailor it to your device. For example, they enable you to have direct access to personal and protected zones on our website with a user name or data you have previously entered.

The analytical cookies listed help us to optimise our website to make it more convenient for you to use. For example, we use session cookies to recognise that you have already visited specific pages on our website. These cookies store what is known as a session ID. This allows us to assign various requests from your browser to a common session. This enables us to recognise your computer if you return to our website.

We also use cookies to record the use of our website for statistical reasons and evaluate it for the purpose of optimising our products and services for you. These cookies allow us to automatically recognise that you have already visited our website on a previous occasion when you visit our website again. We also use the cookies to be able to identify you for follow-up visits if you have an account with us. Otherwise, you will need to log in again each time you visit our website.

We can also use cookies to store your preferences. This allows us or third-party providers running features on our website to store your settings on our website or individual features. When you later return to our website, your previous settings are restored.

We aim to use these tracking measures to continuously optimise the design of our website to suit your needs. We also use these tracking measures to record the use of our website for statistical purposes. We also use the data to optimise advertising content. The purposes for data processing and the categories of data being processed can be found in the description of each tracking tool and the overview of cookie consents.

5.1.7. Overview of cookie consents

Wir nutzen auf unserer Webseite die in der Google Marketing Platform (im Folgenden: „GMP“) zusammengefassten Online-Marketing-Tools der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (im Folgenden: „Google“). Die GMP setzt Cookies ein, um für die Nutzer relevante Anzeigen zu schalten, die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass ein Nutzer die gleichen Anzeigen mehrmals sieht. Über eine Cookie-ID erfasst Google, welche Anzeigen in welchem Browser geschaltet werden und kann so verhindern, dass diese mehrfach angezeigt werden. Darüber hinaus kann die GMP mithilfe von Cookie-IDs sog. Conversions erfassen, die Bezug zu Anzeigenanfragen haben. Das ist etwa der Fall, wenn ein Nutzer eine Anzeige des Google-Werbenetzwerks sieht und später mit demselben Browser die Webseite des Werbetreibenden aufruft und dort etwas kauft. Laut Google enthalten diese Cookies keine personenbezogenen Informationen.

Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung der GMP erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.

Sie können die Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren auf folgende Weise verhindern:

Deaktivierung der interessenbezogenen Anzeigen der Anbieter, die Teil der Selbstregulierungs-Kampagne „About Ads“ sind, über den Link https://optout.aboutads.info/, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen.

5.1.8. The legal basis for the use of cookies and the associated processing of personal data

The legal basis for storing information in your terminal device or access to information that is already stored in your device is your consent in accordance with § 25 Para. 1 TTDSG [Federal Act on the Regulation of Data Protection and Privacy in Telecommunications and Telemedia]. In the event that it is absolutely necessary to store information in your terminal device or access information already stored in your device so that we can provide a telemedia service that you have expressly requested, the legal basis is § 25 Para. 2 (2) TTDSG.

The legal basis for the processing of personal data using cookies that are not necessary from a technical perspective is your consent in accordance with Art. 6 Para. 1 S. 1(a) GDPR.

The legal basis for the processing of personal data using technically necessary cookies is our legitimate interest in accordance with Art. 6 Para. 1 S. 1(f) GDPR.

5.2. CleverReach

We usually send our personalised newsletter by using newsletter provider CleverReach by CleverReach GmbH & Co. KG, Mühlenstr. 43, 2618 Rastede, Germany (“CleverReach”). CleverReach is a member of the Certified Senders Alliance, which has set out its own internal guidelines for admissible email marketing. We have concluded a data processing agreement with CleverReach as per Article 28 GDPR.

We use CleverReach to measure and analyse responses to our newsletter. We have configured CleverReach such that data can only be analysed on an anonymous and aggregated basis. These settings also prevent cookies and your full IP address from being collected and processed. We also embed the Google Analytics tool in the newsletter so we can analyse the correlation between the newsletter and the purchase of a product. This is done by attaching the appropriate parameters to all links in the newsletter. If you click the link, we place a small text file (cookie) on your computer. This allows us to pinpoint the newsletter as the starting point for your visit to our website. If you order a product within 14 days, this information is displayed to us.

CleverReach can embed Twitter, Facebook, LinkedIn and Xing social media buttons in the newsletter on our behalf. Clicking on one of these buttons establishes a direct connection to the button provider’s servers.

More information about data protection at CleverReach is available in its Privacy Policy.

5.3. Mouseflow

This website uses Mouseflow, a web analytics tool operated by Mouseflow ApS, Flaesketorvet 68, 1711 Copenhagen, Denmark, to record individual visits selected at random (and only with an anonymised IP address) on the basis of your consent pursuant to Article 6 Paragraph 1(a) GDPR. It generates a log of mouse movements, mouse clicks and keyboard interaction with a view to replaying individual visits to this website based on random samples, known as session replays, and to evaluate these session replays using heat maps to develop website optimisation potential. Mouseflow also hosts multiple choice surveys to record user satisfaction with the website or specific content. The conducting of these surveys and survey participation are also recorded in the cookie. The cookie generated by Mouseflow is erased after a period of 90 days.

The data recorded by Mouseflow is not personal data. In particular, Mouseflow only processes your IP address in an anonymised form. The information is stored for a period of three (3) months and is not disclosed to third parties. The data collected is stored and processed within the EU. If you do not want Mouseflow to record your data, in addition to revoking your consent, you can object to this on any website that uses Mouseflow by visiting the following link: https://mouseflow.com/opt-out/.

5.4. Hubspot

We use tools provided by Hubspot, Inc., 25 First Street, Cambridge, MA 02141 USA, and its affiliated companies (collectively referred to as “Hubspot”) on our websites to send our newsletter, receive queries through our website, and operate landing pages. These tools use cookies on our website to collect the following personal data when you use the website:

  • First name and surname
  • Email address
  • Address
  • Telephone number

Data is processed in the US or Ireland. HubSpot processes data on our behalf. We have concluded a data processing agreement with HubSpot. This agreement serves to ensure that HubSpot processes the data in compliance with the EU General Data Protection Regulation and to guarantee the rights of data subjects. HubSpot does not use customer data to contact you itself unless you arrange for this to happen or otherwise permit it. EU standard data protection clauses are included in the data processing agreement with Hubspot (Art. 46 Para. 2 S. 1(c) GDPR). These are classed as an appropriate guarantee to protect the transfer and processing of personal data outside the EU. More information about data processing at HubSpot is available here: https://legal.hubspot.com/product-privacy-policy
The legal basis for setting cookies and processing your data is your consent. You may revoke your consent at any time with future effect. Revoking your consent does not affect the lawfulness of the processing carried out before your consent was revoked.

5.5. Google Tag Manager

This website uses the Google Tag Manager tool (“GTM”), operated by Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (“Google”). We use GTM to manage the tools we are informing you about in this Privacy Notice. For details regarding these tools, please refer to the information about the specific tool.

GTM is embedded using a script and a variant for systems with JavaScript disabled. It is loaded from the domain googletagmanager.com. It loads tools from Google or third-party providers, which in turn may collect data or load cookies (see the cookie declaration in this Privacy Notice). GTM itself does not access this data.

More information about GTM is available in the terms of use for this product.

The legal basis for setting cookies and processing your data is your consent. You can revoke your consent at any time with future effect. This does not affect the lawfulness of the processing up to the time of revocation.

5.6. Matomo

We use the web analysis tool ‘Matomo’ for further statistical analysis of our website. Matomo is a service provided by InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, New Zealand. Matomo creates use profiles based on pseudonyms and stores cookies on your device for this purpose. The software is configured in such a way that IP addresses are not saved in full; rather, 2 bytes of the IP address are masked for anonymisation purposes (e.g.: 192.168.xxx.xxx). This makes it no longer possible to assign the shortened IP address to the individual computer. When you visit our website, the following data in particular is stored:

  • Browser type/version,
  • Operating system used,
  • Referrer URL (site visited beforehand),
  • Host name of the computer accessing the site (anonymised IP address),
  • Time of the server request

Purpose of the processing: the processing of users’ personal data enables us to analyse the browsing behaviour of our users. By evaluating the data obtained, we are able to compile information about the use of the individual components of our website. This helps us to continually improve our website and make it more user-friendly.

We also use the Heatmap module. The Heatmap service from Matomo shows us the areas of our website where the user’s mouse is most frequently moved or clicked.

The user data we store via Matomo will not be passed on to third parties.

The legal basis for the processing of users’ personal data is essentially the user’s consent in accordance with Art. 6 Para. 1 S. 1(a) GDPR. You may revoke this consent at any time with future effect.

You can find further information on Matomo’s terms of service and data protection regulations at: https://matomo.org/privacy/

5.7. Piwik Pro

Our website uses analysis services provided by Piwik PRO, Piwik PRO GmbH (hereinafter termed ‘Piwik’), Kurfürstendamm 21, 10719 Berlin, Germany. This involves setting statistics cookies, which we can use to analyse your user behaviour, among other things.

Using Piwik PRO, we interpret information on your visits to our website (e.g. sequence of subpages accessed, dwell time on these subpages) for the purposes of analysis in order to understand how visitors use our website.

The purpose is to analyse the click behaviour of visitors to our website so that we can generate statistics about the use of our website. This allows us to improve our website and adapt it to your needs. Data that is generated when you visit this website is also processed:

  • IP address
  • Date, time and duration of the server request
  • Browser type and version
  • Type of device and the browser used

The legal basis is your consent Art. 6 Para. 1 S. 1(a), Art. 7 GDPR, where you have accepted all cookies or the statistical cookies in the cookie banner. The transmission of this data is voluntary and not required for the conclusion of an agreement.

We store the data gathered by Piwik PRO for a maximum of 12 months. The period of validity of the individual cookies can be found in the cookie overview.

Your consent to the use of the analysis service can be revoked at any time with future effect via the cookie banner by rejecting the use of statistical cookies or all cookies. If you use several devices or browsers, you must revoke this consent for each individual device in each individual browser.

5.8. Google Analytics

5.8.1. Scope of processing of personal data

We use Google Analytics, a web analysis service provided by Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, and its representative in the Union, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, D04 E5W5, Dublin, Ireland (hereinafter termed Google). Among other things, Google Analytics checks where visitors are based, the amount of time they spend on individual pages, and the use of search engines. This allows better monitoring of the success of advertising campaigns. To do this, Google places a cookie on your computer. The cookie allows personal data to be stored and evaluated, especially the user’s activity (in particular, which pages have been visited and which elements have been clicked on); device and browser information (in particular the IP address and operating system); data about the advertisements shown (in particular, which advertisements were displayed and whether the user clicked on them); and also data from advertising partners (in particular pseudonymised user IDs).

We use Google Analytics (Universal Analytics) to evaluate your use of our website, to compile reports on your activities and to use other Google services related to the use of our website and internet usage.

We have stipulated that IP addresses be anonymised, whereby Google shortens your IP address as soon as technically possible. However, we cannot rule out that your data may be transmitted to the servers of Google LLC based in the USA.

On behalf of the operator of this website, Google will use this information to evaluate your use of the website, to compile reports on the activities carried out on the site, and to provide other services related to the use of the website and internet usage to the operator of the website.

You can find further information on data processing carried out by Google here: https://policies.google.com/privacy

5.8.2. Purpose of the data processing

The use of Google Analytics (Universal Analytics) enables us to evaluate the use of our website and to target advertising to people who have already expressed an initial interest by visiting the site.

5.8.3. Legal basis for processing personal data

The legal basis for the processing of users’ personal data is essentially the user’s consent in accordance with Art. 6 Para. 1 S. 1(a) GDPR.

5.8.4. Duration of storage

Your personal information will be stored for as long as is necessary to fulfil the purposes described in this privacy policy or until you exercise your right of withdrawal.

5.8.5. Option to revoke consent

You have the right to revoke your declaration of consent at any time under data protection law. The revocation of consent does not affect the legality of the processing carried out on the basis of consent up to the point of revocation.

You can prevent Google from collecting and processing your personal data by disabling the storage of third-party cookies on your computer, using the ‘Do not track’ function on a supporting browser, deactivating the execution of script code in your browser, or installing a script blocker like NoScript (https://noscript.net/) or Ghostery (https://www.ghostery.com) in your browser.

You can also prevent Google from both collecting the data generated by the cookie and that related to your use of the website (including your IP address) and from processing this data by downloading and installing the browser plug-in available at the following link: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?

With the following link, you can deactivate the use of your personal data by Google: https://adssettings.google.de

You can find further information on objection and removal options in relation to Google at: https://policies.google.com/privacy?

5.8.6. Notice of risk

Your personal data will also be transmitted to the USA. The USA has no adequacy decision in accordance with Art. 45 Para. 3 GDPR. We would like to point out that data transmission without the existence of an adequacy decision involves certain risks, which we must inform you about below:

US intelligence services use certain online identifiers (such as IP addresses or unique identifiers) as a starting point for tracking individuals. In particular, we cannot rule out the possibility that these intelligence services may have already collected information about you, by means of which the data transmitted here could be traced back to you.

Providers of electronic communications services headquartered in the USA are subject to surveillance by US intelligence agencies in accordance with 50 U.S. Code § 1881a (‘FISA 702’). In accordance with 50 U.S. Code § 1881a, providers of electronic communications services headquartered in the USA have an obligation to provide the US authorities with personal data, without you being entitled to any potential means of redress. Even encrypting the data in the electronic communications service provider’s data centres cannot provide adequate protection, since an electronic communications service provider has a direct obligation, with respect to the imported data in its possession, custody or control, to allow access to or to release the data. This obligation can expressly also extend to the cryptographic keys, without which the data cannot be read.

The fact that this is not just a ‘theoretical danger’ is shown by the judgement of the ECJ on 16 July 2020 (Rs. C 311/18, ‘Schrems II’).

We have concluded guarantees with Google in the form of standard data protection clauses in accordance with Art. 46 Para. 2(c) GDPR. You can request a copy of the standard data protection clauses from us.

5.9. Google Ads

5.9.1. Conversion Tracking

Our website uses Google Ads Conversion Tracking, operated by Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (“Google”), to record the use of our website for statistical reasons and evaluate it for the purpose of optimising our products and services for you. Google Ads sets a cookie on your computer if you are directed to our website via a Google ad.

These cookies cease to be valid after 30 days. If a user visits specific pages of the Ads customer’s website and the cookie remains active, the cookie allows Google and the customer to recognise that the user clicked on the advertisement and was directed to this website.

The information generated by cookies about your use of this website is transferred to a Google server in the US and stored there. We have concluded a data processing agreement with Google for the use of Google Ads. This agreement serves to ensure that Google processes the data in compliance with the EU General Data Protection Regulation and to guarantee the rights of data subjects. Part of the order processing contract with Google are so-called EU standard data protection clauses (Art. 46 Para. 2 S. 1(c) GDPR). These are classed as an appropriate guarantee to protect the transfer and processing of personal data outside the EU.
Each Ads customer receives a different cookie. This means that cookies cannot be tracked across different Ads customers’ websites. The information collected using the conversion cookie serves to create conversion statistics for Ads customers that have opted to use conversion tracking. This enables Google to determine the total number of users who have clicked on our ad and were directed to a website equipped with a conversion tracking tag. However, we do not receive any information that can be used to personally identify users.
You can find Google’s privacy policy for conversion tracking here.

The legal basis for setting cookies and processing your data is your consent. You can revoke your consent at any time with future effect. This does not affect the lawfulness of the processing up to the time of revocation.

You can prevent participation in this tracking as follows: by disabling interest-based ads from providers that are part of the self-governing About Ads campaign via the link https://optout.aboutads.info/. These settings are reset when you erase your cookies.
 

5.9.2. Use of data for advanced conversions

We use advanced conversions from Google Ads from Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (hereinafter termed ‘Google’). Advanced conversions allow conversions to be tracked more accurately. The existing conversion tags are supplemented using this feature. It enables us to send our conversion data as hash values from our website to Google. For this purpose, the secure SHA256 one-way hash algorithm is applied to customer data (e.g. email addresses) before it is sent to Google. The hash data is then matched to signed-in Google accounts in order to assign the conversions from our campaigns to users’ actions, such as clicks or views, in response to adverts.

You can find the customer data guidelines regarding advanced conversions here. How Google uses your data is described here.

The legal basis for setting cookies and processing your data is your consent. You can revoke your consent at any time with future effect. This does not affect the lawfulness of the processing up to the time of revocation.

Your personal data will be stored for as long as is necessary to fulfil the purposes described in this privacy policy or as required by law.

Further information on your rights to objection and erasure with regard to Google can be found at: https://policies.google.com/privacy

5.10. YouTube

Our website uses services provided by YouTube LLC, 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA, represented by Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, to embed videos on the website. You may need to click a button on the playback screen and accept cookies to play the video. If you press play on a video on the website, your IP address is sent to YouTube and cookies are installed on your computer before the video is actually played. However, we have embedded our YouTube videos with enhanced privacy mode (in this case, YouTube still contacts the Google Marketing Platform service, but according to Google’s privacy policy, personal data is not analysed in this process). As a result, YouTube no longer stores information about visitors unless they watch the video. When you click on the video, your IP address is sent to YouTube and YouTube recognises that you have watched the video. If you are logged in to YouTube, this information is also linked to your user account (you can prevent this by logging out of YouTube before viewing the video).

We have no knowledge or influence on the possible collection and use of your data by YouTube at that point. For more detailed information, please refer to YouTube’s privacy policy at https://policies.google.com/privacy. In addition, please refer to our general description in this Privacy Notice with respect to the general handling of cookies and disabling them.

5.11. Facebook

5.11.1. Custom Audiences

If you consent to this in advance, we use the Custom Audiences remarketing feature offered by Facebook Ireland Ltd, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland ("Facebook Ireland") on our websites. This feature allows us to direct targeted advertising at website visitors by placing personalised, interest-based Facebook ads tailored to visitors of the website when you visit the Facebook social network. To make use of the various features available, we have agreed terms and conditions with Facebook as part of a data processing agreement as per Article 28 GDPR. In this agreement, Facebook affirms that it processes data in accordance with the GDPR and that it protects the rights of data subjects. The legal basis for setting cookies and processing your data is your consent. You can revoke your consent at any time with future effect. This does not affect the lawfulness of the processing up to the time of revocation.

You may revoke your consent to the use of the global Custom Audiences service here on the Facebook website. After logging in to your Facebook account, you will be taken to the settings page for Facebook Ads.


5.11.2. Facebook Pixel for metrics and analytics

The Facebook pixel allows us to use tracking solutions and analytics services to see how you react to our ads on Facebook, for example when you click on a link in the ad that leads to our website. This gives us a better overview of how successful our campaigns on Facebook are and helps us continually optimise them. We also use the pixel to identify you as a visitor to our website. We can use this information to display the ads we post on Facebook only to those Facebook users who are also likely to be interested in our products and services, either because they have visited our website before or because they have certain characteristics (e.g. interested in certain topics or products identified based on the websites they have visited).

The pixel is loaded when you visit our website or respond to an ad we have placed on Facebook, for example by clicking on a link to our website contained in the ad. This creates a pixel ID, which is stored in a cookie, so that we then receive an analysis of your user behaviour. The pixel does not enable us to identify you personally.

The legal basis for setting pixels and processing your data is your consent. You can revoke your consent at any time with future effect. This does not affect the lawfulness of the processing up to the time of revocation.

5.12. Use of social media buttons

We currently use the following social media buttons: Facebook, Twitter and Xing. We use the Shariff tool developed by c’t. This means that when you visit our site, no personal data is initially disclosed to the button providers. Communication with social networks is done by a script stored on the server, which acts as an intermediary between the social network and the user. Users are only directly connected to Facebook, Twitter or Xing when they become active. Social networks cannot collect data about users before they are active. The button provider is recognisable by logo or initial shown in the box. You can communicate directly with the social network provider by clicking the button. Only by clicking the button will the social network receive the information that you have accessed the relevant website. In the case of Facebook, the IP address is anonymised immediately after it has been collected according to the providers in Germany. By using the button, your personal data is transmitted to the social network provider in question and stored there (in the case of US providers, in the US). Since the provider collects data in particular using cookies, we recommend that you adjust your browser’s security settings to erase all cookies before clicking on the button.

We have no influence on the data collected and any data processing procedures, nor are we aware of the full extent of data collection, the purposes of processing, or the retention periods. Furthermore, we do not have any information about the erasure of the data collected by the button provider.

The button provider stores the data collected about you as user profiles and uses them for the purposes of advertising, market research and/or to tailor the design of its website. In particular, this kind of analysis is conducted (including for users who are not logged in) for the purpose of tailoring advertising to the needs of users and to inform other social network users about your activity on our website. You have a right to object to the creation of these user profiles. To exercise this right, please contact the button provider in question. The buttons allow us to offer your the option to interact with social networks and other users to help us optimise our website and tailor it to the interests of our users. The legal basis for the use of these buttons is Article 6 Paragraph 1 Sentence 1(a) GDPR.

The data is disclosed regardless of whether you have an account with the button provider and are logged in there. If you are logged in with the button provider, your data we collect is directly linked to your existing account with the button provider. For example, if you press the activated button and link to the website, the button provider also stores this information in your user account and publicly shares it with your contacts. We recommend regularly logging out after using a social network. However, this is particularly recommended before clicking a button since this prevents the information from being linked to your profile with the plugin provider.

More information on the purpose and extent of data collection and processing by these button providers is available in each button provider’s privacy notice as listed below. The links below also provide additional information about your rights in this regard, as well as options for adjusting your settings to protect your privacy.

Button provider addresses and URLs for their privacy notices:

5.13. LinkedIn Insights

Our website uses the LinkedIn Insights tag, operated by LinkedIn Co., 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94943, USA (“LinkedIn”). The LinkedIn Insights tag allows us to collect information, including personal data, about visitors to our website. This enables us to track advertising effectiveness and display interest-based ads. The data collected includes the following: URL, referrer URL, IP address, device and browser properties (user agent) and a time stamp. IP addresses are stored only in an abbreviated form or hashed. If you are logged in to LinkedIn during your visit to our website, this information is also collected. The data collected is pseudonymised within seven (7) days, i.e. all personal identifiers are removed. These pseudonymised data remaining is then be erased within 180 days. A data processing agreement has been concluded with LinkedIn. In connection with the use of the LinkedIn Insights tag, data is transmitted to servers in the US. The legal basis for processing is Article 6 Paragraph 1(a) GDPR. Our legitimate interest is in tailoring the design of our website to users’ needs and the opportunity to offer interest-based ads. The interests of the website visitors are sufficiently taken into account through the measures envisaged by LinkedIn, in particular prompt pseudonymisation. We therefore do not assume any overriding interest that precludes our legitimate interest. LinkedIn’s privacy policy is available here: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.

5.14. Call tracking

Our website uses the Corazon powered by questFon call tracking service (“Corazon”). The processing company is telequest & Internet Solutions GmbH, Liebenauer Hauptstrasse 2–6, 8041 Graz, Austria (“Telequest”).

Corazon incorporates telephone numbers on our website that enable us to further analyse the telephone behaviour of visitors to our website We retain full control over the data collected.

Provided a call is made to us, the following data is collected

  • the caller’s telephone number (if displayed);
  • the telephone number dialled;
  • the date;
  • the time;
  • the duration of the call;
  • browser information;
  • remote user agent;
  • the referrer URL.

We also link this data with the corresponding address data record (hereinafter referred to as “telephone tracking”) if possible based on the available customer data. The data collected is erased no more than six (6) months after it is collected.

We base the use of Corazon on your consent pursuant to Article 6 Paragraph 1(a) GDPR.

Telequest processes the data on our behalf. We have concluded a data processing agreement with Telequest. This agreement serves to ensure that Telequest processes the data in compliance with the EU General Data Protection Regulation and to guarantee the rights of data subjects.More information is available in Telequest’s Data Protection Policy: https://www.telequest.com/datenschutz.

 

5.15. Userlike

Our websites use Userlike, a live chat software run by Userlike UG. Userlike uses cookies – text files stored on your computer that enable you to conduct real-time one-on-one chats on your website. A data processing agreement has been concluded with Userlike. The data collected is not used to personally identify website visitors, nor is any personally identifiable data linked to the user’s anonymous profile. Userlike UG’s privacy policy is available here.

5.16. edudip

We use solutions provided by edudip GmbH, Jülicher Strasse 306, 52070 Aachen, Germany (“edudip”) to hold online informational events. In order to participate, it is necessary to provide the data shown on the registration form. For a possible consultation, your zip code will be recorded so that we can assign the appropriate WBS location. To ensure that you do not miss the event you have booked, we will send you brief reminders in advance from time to time. The legal basis for processing is Article 6 Paragraph 1(b) GDPR, i.e. a contractual relationship (in exchange for payment or free of charge) between you and us, as well as Article 6 Paragraph 1 Sentence 1(f) GDPR. Ensuring our events can be properly held is a legitimate interest under the provision mentioned above. We have concluded a data processing agreement with edudip. This means that edudip processes both the data you provide and any data generated in holding the webinar. edudip does this only on our behalf and only in accordance with our instructions. edudip GmbH’s privacy policy is available here: https://www.edudip.com/en/privacy. Their policy also includes information about what data is generated when a webinar is held.

5.17. FACT-Finder

When you use our website, you have the option to search for specific products or services. A search function is provided on our website for this purpose. To improve search results and display only those results that match your search query, we use the FACT-Finder service provided by Omikron Data Quality GmbH, Habermehlstrasse 17, 75172 Pforzheim, Germany (“Omikron”). Your searches as well as your device’s IP address are transmitted to Omikron and stored for the duration of the session. This is solely to ensure and improve the functionality of your search query. It is not possible for us to identify you with this information. Your data is exclusively processed in Germany. The legal basis for processing is Article 6 Paragraph 1(f) GDPR. Optimising our website’s search feature is a legitimate interest as defined by the provision mentioned above.

More information is available at www.fact-finder.com/gdpr and www.fact-finder.com/privacy-policy.html.

5.18. Tracking the customer journey via local storage

To understand how our customers found their way to our website, we use your browser’s local storage on the device you use to visit our website. We have commissioned a specialist service provider based in Switzerland for this purpose on the basis of a data processing agreement. The information retained in local storage is sent to us by eTermin when you use the form to book a consultancy appointment. This helps us to statistically analyse our presence on third-party websites, e.g. on search engines. The legal basis is your consent as defined by Article 6 Paragraph 1(a) GDPR, which you provide by enabling the “Statistics” category on the cookie banner. You may revoke your consent at any time by adjusting the settings shown above. The information in local storage does not expire. Third parties have no access to this information.

5.19. Auvious

Our website features a video consultation service. We use a tool made by Auvious ltd. to carry out these consultations. More information about the provider is available at https://www.auvious.com. We have concluded a data processing agreement with Auvious ltd. as per Article 28 Paragraph 3 GDPR, which ensures compliance with statutory data protection standards and ensures data is processed securely. The legal basis for processing this data is Article 6 Paragraph 1(b) GDPR (consent to process data at the request of the data subject as needed prior to entering into a contract).

When you use our video consultation tool, the following personal data may be processed: your user ID, user role, IP address, user email (optional), language (optional), meeting date, meeting rating (optional), audio and/or video recordings (optional), screenshots (optional). This data will not be stored any longer than necessary to complete these pre-contractual measures.

The provider’s privacy policy is available at https://www.auvious.com/privacy-policy.

6. Participation in competitions

WBS holds competitions from time to time. Details are available in the terms and conditions for participation for each competition. When you participate in one of our competitions, we process the data you provide. Generally, this involves an individual competition post (e.g. a comment or photo), your name and your contact details so we can hold the competition and notify you if you win. The legal basis for this is your consent pursuant to Article 6 Paragraph 1(a) GDPR. If you have separately granted us consent to do so, we will include your contact details in our newsletter mailing to keep you informed about current WBS offers and services. You may revoke your consent to your data being processed as described above at any time with future effect, free of charge, by sending a brief message to the contact details provided in Section 1. Revoking your consent does not affect the legality of the processing carried out before your consent was revoked. Beyond revocation, participant data is erased from our active systems once the competition has been completed. Winner data is archived on the basis of Article 6 Paragraph 1(c) GDPR for the duration of our legal retention obligations for reasons relating to commercial and tax law (generally ten (10) years).

7. Amendments to our Privacy Notice

WBS may need to amend this Privacy Notice from time to time. We therefore recommend that you read through this Privacy Notice at regular intervals. However, rest assured that amendments will not come into force with retroactive effect and that we will not change the way we handle data previously collected.

Updated on 21 December 2022